Suche Karten Messwerte Kataloge Über NUMIS Anbieter Datenquellen
Hilfe Kontakt Inhalt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
NUMIS - Das niedersächsische Umweltportal NUMIS - Das niedersächsische Umweltportal NUMIS - Das niedersächsische Umweltportal
Suche
Karten
Messwerte
Kataloge
Alle Suchergebnisse
Geodatendienst
INSPIRE
Opendata

Bodengroßlandschaften von Deutschland 1:5.000.000 (WMS)

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Zeitbezug der Daten Zeitbezug der Metadaten
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Querverweise Weitere Verweise
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner
  • Fach­informationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Querverweise (1)

Bodengroßlandschaften von Deutschland 1:5.000.000
Die Erarbeitung kleinmaßstäbiger Bodenübersichtskarten der Maßstäbe 1:200.000 bis 1:5.000.000 erfolgt in der Regel aus groß- oder mittelmaßstäbigen Bodenkarten durch Zusammenfassung der dort dargestellten Bodeneinheiten. Um dabei auch überregional ein vergleichbares Vorgehen zu sichern, ist eine einheitliche pedoregionale Gliederung erforderlich. In der bodenkundlichen Kartieranleitung (KA5) werden dazu sieben Aggregierungsstufen beschrieben. In der Version 2.0 der BGL5000 ist die Einführung einer zusätzlichen Bodengroßlandschaft der Ostsee- und Boddenküste bereits berücksichtigt. Die dargestellte Karte hat Legendeneinheiten der BGL1000 zur Grundlage, die ihrerseits aus der BÜK1000 abgeleitet wurde. Die Konturen der Bodengroßlandschaften wurden für den Maßstab 1:5.000.000 generalisiert.

Ansprechpartner

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
Ulrich Stegger

fis.bo@bgr.de

Vorschau

img

Kartenansicht öffnen

Be­schrei­bung

BGL5000 (WMS)

Web Map Service (WMS) zur Karte der Bodengroßlandschaften von Deutschland. Die Erarbeitung kleinmaßstäbiger Bodenübersichtskarten der Maßstäbe 1:200.000 bis 1:5.000.000 erfolgt in der Regel aus groß- oder mittelmaßstäbigen Bodenkarten durch Zusammenfassung der dort dargestellten Bodeneinheiten. Um dabei auch überregional ein vergleichbares Vorgehen zu sichern, ist eine einheitliche pedoregionale Gliederung erforderlich. In der bodenkundlichen Kartieranleitung (KA5) werden dazu sieben Aggregierungsstufen beschrieben. In der Version 2 der BGL 5000 ist die Einführung einer zusätzlichen Bodengroßlandschaft der Ostsee- und Boddenküste bereits berücksichtigt. Die dargestellte Karte hat Legendeneinheiten der BÜK 1000 zur Grundlage. Die Konturen der Bodengroßlandschaften wurden jedoch für den Maßstab 1:5.000.000 generalisiert.


Soil scapes are important to help combining data from a large number of high resolution soil maps with the aim to increase the area covered by soil maps. Similar soil typological units can be combined to larger mapping units inside similar landscape units - so-called soil scapes. These landscape units are part of the soil mapping aggregation schema which is described in the national soil mapping guideline (KA5). Soil scapes, and the even more aggregated soil regions represent the highest aggregation level of soils in maps. The map of soil scapes 1.5,000,000 (BGL5000) represents a simplified version of the soil scape map 1:1,000,000 (BGL1000), which is derived from the national soil map BUEK1000.

Status

abgeschlossen

Zeitbezug der Metadaten

Publikation

01.12.2005

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
5.483524°/47.178396° 15.481264°/55.073903°
Koordinaten­system
EPSG:3035

Verweise und Downloads

Querverweise (1)

Geodatensatz
Bodengroßlandschaften von Deutschland 1:5.000.000
img
Die Erarbeitung kleinmaßstäbiger Bodenübersichtskarten der Maßstäbe 1:200.000 bis 1:5.000.000 erfolgt in der Regel aus groß- oder mittelmaßstäbigen Bodenkarten durch Zusammenfassung der dort dargestellten Bodeneinheiten. Um dabei auch überregional ein vergleichbares Vorgehen zu sichern, ist eine einheitliche pedoregionale Gliederung erforderlich. In der bodenkundlichen Kartieranleitung (KA5) werden dazu sieben Aggregierungsstufen beschrieben. In der Version 2.0 der BGL5000 ist die Einführung einer zusätzlichen Bodengroßlandschaft der Ostsee- und Boddenküste bereits berücksichtigt. Die dargestellte Karte hat Legendeneinheiten der BGL1000 zur Grundlage, die ihrerseits aus der BÜK1000 abgeleitet wurde. Die Konturen der Bodengroßlandschaften wurden für den Maßstab 1:5.000.000 generalisiert.

Weitere Verweise (2)

https://services.bgr.de/boden/bgl5000 Information Karte im BGR-Geoviewer
https://services.bgr.de/wms/boden/bgl5000/?REQUEST=GetCapabilities&SERVICE=wms&VERSION=1.3.0

Nutzung

Zugriffs­beschränkun­gen

copyright

Dieser Datensatz kann gemäß der "Nutzungsbestimmungen für die Bereitstellung von Geodaten des Bundes" (https://sg.geodatenzentrum.de/web_public/gdz/lizenz/geonutzv.pdf) genutzt werden.

Anwendungs­einschränkun­gen

Allgemeine Geschäftsbedingungen, siehe https://www.bgr.bund.de/AGB - General terms and conditions, see https://www.bgr.bund.de/AGB_en. Die bereitgestellten Informationen sind bei Weiterverwendung wie folgt zu zitieren: Datenquelle: BGL5000 V3.0, (C) BGR, Hannover, 2014.

Dieser Datensatz kann gemäß der "Nutzungsbestimmungen für die Bereitstellung von Geodaten des Bundes" (https://sg.geodatenzentrum.de/web_public/gdz/lizenz/geonutzv.pdf) genutzt werden.

Kontakt

Ansprechpartner

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
Ulrich Stegger

Stilleweg 2
30655 Hannover
DE

fis.bo@bgr.de

Fach­informationen

Informationen zum Datensatz

Art des Dienstes

Darstellungsdienste

Version

OGC:WMS 1.3.0

Fachliche Grundlage

BÜK1000 Version 1.0, aktualisiert.

Operation
Name der Operation Beschreibung der Operation Aufruf der Operation
GetCapabilities
GetMap
Get­Ca­pa­bi­li­ties Do­ku­ment
Get­Ca­pa­bi­li­ties an­zei­gen
Kartenansicht öffnen

Zusatzinformationen

Veröffent­lichung

Internet

Kon­formi­tät
Spezifi­kation der Kon­formi­tät Spezifi­kations­datum Grad der Kon­formi­tät Geprüft mit
VERORDNUNG (EG) Nr. 976/2009 DER KOMMISSION vom 19. Oktober 2009 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Netzdienste 20.10.2009 siehe dazu die angegebene Durchführungsbestimmung
Datenformat
Name Version Kompressionstechnik Spezifi­kation
png n/a
jpeg n/a
gif n/a

Schlag­worte

INSPIRE-Themen Boden Boden
INSPIRE - Räumlicher An­wen­dungs­bereich National
GEMET-Concepts Bodenart Bodenkarte Bodenkunde Bodenschutz Umweltschutz
Suchbegriffe BGR Bodenausgangsgesteine Bodeneigenschaft Bodenflächendaten Bodenform Bodengesellschaft Bodengroßlandschaften Bodeninformationssystem Bodennutzung Bodenprofil Bodenregionen Bodensubstrat Bodensystematik Bodentyp Bodenvergesellschaftung Bodenübersichtskarte Bundesrepublik Deutschland Fachinformationssystem FISBo Flächendatenbank Geografisches Informationssystem infoMapAccessService inspireidentifiziert opendata WMS

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

EDBE6915-4E4C-4A41-BA9A-E86F3265A8C1

Datum

22.07.2020

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
geodatenmanagement@bgr.de
Metadatenquelle
GeoDaK (Datenkatalog der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe)
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

NUMIS - Das niedersächsische Umweltportal
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt,
Energie und Klimaschutz
Hilfe Kontakt Inhalt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe

NUMIS NUMIS
UVP UVP