Europäische Konferenz zu Biodiversität und Klimawandel Rund 150 Fachleute aus ganz Europa diskutieren vom 26. bis 28. September in Bonn die Rolle von Flussauen und Küstenfeuchtgebieten für den Natur- und Klimaschutz. Dabei bringen sie aktuellste Erkenntnisse aus Wissenschaft, Politik und Praxis zusammen und entwickeln...
Das Umweltbundesamt (UBA) rät in einem neuen Positions-Papier dazu, das Abscheiden und Speichern von CO2 (kurz CCS, für Englisch „Carbon Capture and Storage“) in der Abfallwirtschaft zu erproben. UBA-Präsident Dirk Messner sagte: „Wir brauchen CCS vor allem im globalen Maßstab. CCS ist aber kein Allheilmittel...
PIK bietet die Chance, den Ausgleich des Verlustes von Ökosystemfunktionen und den Erhalt landwirtschaftlicher Nutzfläche dauerhaft miteinander zu vereinen. Die Arbeitshilfe umfasst 16 PIK-Maßnahmen für 13 Brutvogelarten der Äcker und des Grünlandes sowie für den Feldhamster.
Anbieter
Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten und Naturschutz
Mehr als drei Millionen Euro für die Schutzgebiet-Stärkung und Umsetzung der Natura 2000 Gebiete: 2023 finanziert das Umweltministerium 23 Maßnahmen im Schutzgebietsnetz Natura 2000 und damit deutlich mehr als im Vorjahr. 2022 wurden rund 1,5 Millionen Euro eingesetzt.
Anbieter
Nds. Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz
Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte zieht nach der Agrarminister*innenkonferenz (AMK), die vom 20. bis 22. September 2023 in Kiel stattgefunden hat, ein gemischtes Fazit.
Anbieter
Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Die geplanten finanziellen Hilfen für die Geschädigten der Lühe-Flut vom Mai 2022 durch die Landesregierung können in Kürze geleistet werden. Eine entsprechende „Billigkeitsrichtlinie“ wurde kürzlich im Niedersächsischen Ministerialblatt veröffentlicht.
Anbieter
Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten und Naturschutz