Schlussspurt für einen besseren Küstenschutz an der Ilmenau: Die Grundinstandsetzung des Ilmenau-Sperrwerkes in Hoopte geht mit Ende der winterlichen Sturmflutsaison in den kommenden Wochen in ihre letzte große Bauphase.
Anbieter
Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten und Naturschutz
In der Betriebsstelle Aurich auf dem Betriebshof Remels des NLWKN ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt der Arbeitsplatz einer Saisonarbeiterin/eines Saisonarbeiters (m/w/d) für die Dauer von acht Monaten in Vollzeit zu besetzen. Online-Bewerbungen bitte bis zum 14.04.2023.
Anbieter
Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten und Naturschutz
An der Hydraulik des Emssperrwerks ist der langjährige Betrieb und dauerhafte Kontakt mit den verschiedenen Umwelteinflüssen nicht spurlos vorübergegangen: Rost nagt seit einigen Jahren an den Kolbenstangen zweier Hubtore. Die betroffenen Hydraulikzylinder werden jetzt erneuert.
Anbieter
Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten und Naturschutz
Das LBEG hat jetzt der Räumung der Kammern I und II der Bohrschlammgrube Victorbur in der Gemeinde Großheide (Landkreis Aurich) zugestimmt. Der Betreiber, die Neptune Energy Deutschland GmbH, hatte die entsprechend lautende 3. Ergänzung zum Abschlussbetriebsplan Victorbur eingereicht.
Der zweite Teil des Modellprojektes Gnarrenburger Moor geht morgen zu Ende. Dazu hat heute das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) zusammen mit weiteren Projektbeteiligten zu einer Abschlussveranstaltung in das Rathaus Gnarrenburg eingeladen, um die Ergebnisse zu präsentieren.
Die Energieministerkonferenz (EnMK) von Bund und Ländern hat sich im sachsen-anhaltinischen Merseburg sowohl mit dem Energiemarkt im Zeichen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine als auch der Transformation der Wirtschaft hin zur Klimaneutralität beschäftigt.
Anbieter
Nds. Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz