The General Geological Map of the Federal Republic of Germany 1:200,000 (GÜK200) provides detailed information on the stratigraphy, petrography and genesis of the geological units shown. In this revised GÜK200-DN, the onshore surface geology is shown in up to two overlays. The thin overlying soil is not shown. In the marine environment, only the petrography of the recent seabed is shown, which comprises the uppermost 20 cm of the seabed. In accordance with the original GÜK200 map sheets, the seabed is referred to stratigraphically as the recent seabed. According to the Data Specification on Geology (D2.8.II.4_v3.0) the geological map provides INSPIRE-compliant data. A base layer and two overlay layers are displayed correspondingly to the INSPIRE portrayal rules. The geologic units are represented graphically by stratigraphy (GE.GeologicUnit.BaseLayer.AgeOfRocks, GE.GeologicUnit.OverlayLayer1.AgeOfRocks, and GE.GeologicUnit.OverlayLayer2.AgeOfRocks) and lithology (GE.GeologicUnit.BaseLayer.Lithology, GE.GeologicUnit.OverlayLayer1.Lithology, and GE.GeologicUnit.OverlayLayer2.Lithology). The user obtains detailed information via the getFeatureInfo request on the lithology, stratigraphy (age) and genesis (event environment and event process).
Die Geologische Karte von Süddeutschland 1:1.000.000 (GK1000-SÜD) wurde im Rahmen des BGR-Projektes „AGNES“ (Automatisierte Generalisierung / Ableitung von geologischen Flächen- und Raumdaten) erstellt. Mit Hilfe des modifizierten FME-basierten AutoGen-Workflows – entwickelt am Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau in Baden-Württemberg (LGRB) - wurde auf Basis der aktuellen Flächendaten im Detailmaßstab 1:25.000 / 1:50.000 aus den SGD von Bayern und Baden-Württemberg, die im Rahmen des „ConSent“-Projektes der BGR zur Verfügung gestellt wurden, die GK1000-SÜD abgeleitet. Die GK1000-SÜD enthält einen Lithostratigraphie-Layer mit der entsprechenden Legende. Die Legende basiert überwiegend auf der im ConSent-Projekt erarbeiteten Übergeordneten Generallegende (ÜGL) mit einzelnen Ergänzungen bzw. Änderungen entsprechend der Begriffs-Listen der Geologischen Kartieranleitung. Aktuell enthält die GK1000-SÜD keine tektonischen Linienelemente und Eisrandlagen. Die Integration der aktuellen tektonischen Linienelemente und der aktuellen Eisrandlagen aus den SGD soll im Rahmen eines weiteren Projektes erfolgen.
The GBL (INSPIRE) represents mechanically drilled boreholes approved by the State Geological Surveys of Germany (SGS). Most of the drilling data were not collected by the SGS, but were transmitted to SGS by third parties in accordance with legal requirements. Therefore, the SGS can accept no responsibility for the accuracy of the information. According to the Data Specification on Geology (D2.8.II.4_v3.0) the boreholes of each federal state are stored in one INSPIRE-compliant GML file. The GML file together with a Readme.txt file is provided in ZIP format (e.g. GBL-INSPIRE_Lower_Saxony.zip). The Readme.txt file (German/English) contains detailed information on the GML file content. Data transformation was proceeded by using the INSPIRE Solution Pack for FME according to the INSPIRE requirements.
Die Idee, das Quartär Europas in einer Karte darzustellen, wurde erstmals 1932 auf dem 2. Kongress der INQUA (International Union for Quaternary Research) in Leningrad (St. Petersburg) diskutiert. Im Jahre 1995, also über 50 Jahre später, wurde unter Federführung der INQUA schließlich die Internationale Quartärkarte von Europa 1 : 2 500 000 (IQE2500) von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) fertig gestellt. Die gemeinschaftlich von der BGR und INQUA herausgegebene Karte bildet verschiedene quartäre Einheiten wie Endmoränen, Grundmoränen, Kames, Drumlins, Oser und Eisrandlagen ab. Zusätzlich sind die Richtungen der Eisbewegungen, Grenzen der marinen Transgressionen und tektonische Störungen eingetragen. Bedeutende Typlokalitäten der Quartärforschung, bathymetrische Linien und die rezente Sedimentverteilung am Meeresboden werden ebenfalls dargestellt. Die Legende auf jedem der 14 Kartenblätter ist in Deutsch und, in Anhängigkeit des abgebildeten Territoriums, in Englisch, Französisch oder Russisch. Auf Blatt 15 findet sich die Generallegende für das gesamte Kartenwerk.
Das lithostratigraphische Lexikon „LithoLex“ ist eine Datenbank, in der die lithostratigraphischen Einheiten Deutschlands erfasst und im Internet der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. LithoLex ist das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen der Deutschen Stratigraphischen Kommission (DSK) und der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR). Die DSK und ihre Subkommissionen liefern die fachlichen Inhalte, wie die Definitionen und Beschreibungen von lithostratigraphischen Einheiten, während die Bereitstellung dieser Geoinformationen sowie die Pflege der Datenbank durch die BGR erfolgt.
Allgemeine Geschäftsbedingungen, siehe https://www.bgr.bund.de/AGB - General terms and conditions, see https://www.bgr.bund.de/AGB_en. Die bereitgestellten Informationen sind bei Weiterverwendung wie folgt zu zitieren: Datenquelle: LithoLex, (c) BGR, Hannover, 2020
Die IHME1500 v1.2 ist ein durch Digitalisierung der 25 publizierten Kartenblätter der Internationalen Hydrogeologischen Karte von Europa im Maßstab 1:1.500.000 (IHME1500) entstandener Vektor-Datensatz. Dieser Datensatz wurde um fünf unpublizierte, ebenfalls digital erfasste IHME1500-Kartenblätter erweitert, um einen kompletten Blattschnitt zu erstellen. Der Datensatz besteht aus ausgewählten Fachthemen der IHME1500 mit folgenden Inhalten:- Aquifertypen (Flächen): Unterscheidung von sechs Typen hinsichtlich Produktivität und Hohlraumart der Grundwasserleiter.- Lithologie (Flächen): Lithologische Klassifizierung der Grundwasserleiter in fünf Aggregationsstufen.- Meerwasserintrusion (Flächen): Gebiete mit Versalzungserscheinungen im Grundwasser durch eindringendes Meerwasser.- Tektonische Störungen (Linien): Geologische Lineamente unterschieden in fünf Klassen mit gesicherten bzw. vermuteten Störungen und Überschiebungen und den Grenzen von Zerrüttungszonen auf Island. Die Vektordaten IHME1500 v1.2 beinhalten eine Bereinigung von Inkonsistenzen in den gedruckten Kartenblättern und wurden durch Anpassung an eine aktuelle topographische Grundlage einer Lagekorrektur unterzogen. Die IHME1500 ist ein Kartenwerk hydrogeologischer Übersichtskarten, das aus 25 publizierten Kartenblättern mit dazugehörigen Erläuterungen besteht und den gesamten europäischen Kontinent und Teile des Nahen Ostens abdeckt. Die federführenden Projektverantwortlichen sind die BGR und die UNESCO, unterstützt durch die Internationale Assoziation der Hydrogeologen (IAH) und die Kommission für die Geologische Weltkarte (CGMW). Die hydrogeologischen Inhalte basieren auf Beiträgen der jeweiligen abgebildeten Länder, die grenzüberschreitend abgestimmt wurden. Das Kartenwerk samt veröffentlichter Erläuterungshefte kann für wissenschaftliche Fragestellungen, für regionale Planungen und als Grundlage für detaillierte hydrogeologische Kartierarbeiten genutzt werden.
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR). Bei Software, digitalen Daten und sonstigen urheberrechtlich geschützten Werken sowie Know-how ist das LBEG bzw. die BGR Inhaber der Verwertungsrechte. Der Vertragspartner erhält ein einfaches Nutzungsrecht für die im Folgenden beschriebenen Nutzungsarten. Übertragen wird das Recht zur Vervielfältigung und Vorführung. Nicht übertragen wird insbesondere das Recht der öffentlichen Zugänglichmachung, es sei denn der Vertragspartner nimmt die öffentliche Zugänglichmachung als beteiligte Behörde eines Verwaltungsverfahrens für Zwecke des Verwaltungsverfahrens vor. Die bereitgestellten Informationen sind bei Weiterverwendung wie folgt zu zitieren: Datenquelle: IHME1500 v1.2 (C) BGR & UNESCO 2019
Die Internationale Hydrogeologische Karte von Europa im Maßstab 1 : 1.500.000 (IHME1500) ist ein Kartenwerk hydrogeologischer Übersichtskarten, das aus 25 Kartenblättern mit dazugehörigen Erläuterungen besteht und das den gesamten europäischen Kontinent und Teile des Nahen Ostens abdeckt. Die nationalen Beiträge zu diesem Kartenwerk werden von Hydrogeologen und Spezialisten anderer verwandter Wissenschaftsbereiche unter der Schirmherrschaft der Internationalen Assoziation der Hydrogeologen (IAH), ihrer Kommission für Hydrogeologische Karten (COHYM) geleistet. Das Kartenprojekt wird von der Kommission für die Geologische Weltkarte (CGMW) unterstützt. Die wissenschaftlich-redaktionelle Arbeit wird finanziell durch die Regierung der Bundesrepublik Deutschland über die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) und die Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) gesponsert. Beide Organisationen sind für die Kartographie, den Druck und die Publikation der Kartenblätter und Erläuterungen verantwortlich. In der IHME1500 werden die hydrogeologischen Gegebenheiten von Europa als Ganzes ohne Berücksichtigung politischer Grenzen dargestellt. Gemeinsam mit den begleitenden Erläuterungsheften kann das Kartenwerk für wissenschaftliche Zielstellungen, für regionale Planungen und als Grundlage für detaillierte hydrogeologische Kartierarbeiten genutzt werden.
Die Internationale Geologische Karte von Europa im Maßstab 1:5.000.000 zeigt die präquartäre Geologie Europas auf dem Festland und in den Meeresgebieten. Neben der Geologie, gegliedert nach Alter und Gesteinsart, werden auch magnetische Anomalien, tektonische Strukturen, der Kontinentalrand, Metamorphosen und – in den Meeresgebieten – Krusteneigenschaften gezeigt. Die Karte entstand unter der Leitung der BGR und der Schirmherrschaft der Weltkartenkommission (CGMW) mit Beiträgen von 48 europäischen geologischen Diensten und mehr als 20 wissenschaftlichen Institutionen. Ausführliche Informationen zur "IGME 5000: More than just a map – A multinational GIS Project" erhalten Sie auf der IGME-Webseite.
"Carte Géologique Internationale de l'Europe et des Régions Méditerranéennes 1 : 1 500 000" - Anlässlich des 2. Internationalen Geologen-Kongresses in Bologna 1881 wurde von der neu gegründeten "Kommission für die geologische Karte von Europa" der Beschluss zur Herausgabe einer Internationalen Geologischen Karte von Europa im Maßstab 1 : 1 500 000 (IGK 1500) gefasst. In den Händen der Kommission lag die Kompilierung und Herausgabe des Kartenwerkes; Redaktion und Druck oblag der Preußischen Geologischen Landesanstalt und ihrer Nachfolger, sprich dem Reichsamt für Bodenforschung und der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe. 1913 - 32 Jahre nach dem Beschluss zur Erstellung des Kartenwerks - wurde die 1. Auflage mit 49 Blättern fertig gestellt. Für eine 2. Auflage entschied man sich bereits 1910. Doch bedingt durch die beiden Weltkriege wurden zwischen 1933 und 1959 nur 12 Blätter gedruckt. 1960 fiel der Vorschlag für eine kombinierte 2. und 3. Auflage der Karte. Im Zuge dieser Neukonzeption erschien 1962 eine neue Legende, 1970 deren Erweiterung. 1964 wurden die ersten Blätter der Neuauflage gedruckt. Ende 1999 lagen alle 45 Kartenblätter der Neuauflage vor, wobei das letzte Blatt "AMMAN" bereits digital mit Freehand 8 erstellt ist. Titelblatt und Generallegende, die auf zwei Blättern des Kartenwerks platziert sind, wurden im Frühjahr 2000 - 87 Jahre nach Abschluss der 1. Auflage - gedruckt. Das vollständige Gesamtwerk der Internationalen Geologischen Karte von Europa im Maßstab 1 : 1 500 000 (IGK 1500) wurde auf dem Internationalen Geologen-Kongress in Rio de Janeiro im August 2000 vorgestellt. Die IGK 1500 zeigt auf 55 Blättern die Geologie des europäischen Kontinents vom Osten des Uralgebirges bis Island sowie der gesamten Mittelmeerregion. Die Geologie wird unterschieden nach Stratigraphie, magmatischen und metamorphen Gesteinen. Zusätzlich gibt es zwei Legendenblätter und ein Titelblatt. Die Sprache des Kartenwerks ist Französisch.
Das Kartenwerk der Geologischen Übersichtskarte der Bundesrepublik Deutschland 1:200.000 (GÜK200) ist das Produkt einer Gemeinschaftsarbeit zwischen den Staatlichen Geologischen Diensten (SGD), den Geologischen Diensten der Nachbarländer und der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR). Die GÜK200 bildet auf 55 Kartenblättern die Oberflächengeologie von Deutschland und der angrenzenden Gebieten der Nachbarländer ab. Auf den Kartenblättern wird die regionale Verbreitung von mehr als 3800 geologischen Einheiten dargestellt. Die geologischen Einheiten enthalten Informationen zur Stratigraphie (Alter), Genese (Entstehung) und Petrographie (Zusammensetzung) der Gesteine. Jedes gedruckte/gescannte Kartenblatt enthält ein oder mehrere geologische Schnitte, die einen Einblick in den Untergrund vermitteln. Die digitalen Daten des Kartenwerks sind für jedes einzelne Kartenblatt separat abgelegt. D.h. die geologischen Einheiten/Flächen, ihre Grenzen sowie die tektonischen Linienelemente und gegebenenfalls die Eisrandlagen sind pro Kartenblatt als einzelne Layer in einem Shapefile abgespeichert. Die Attribute der geologischen Einheiten enthalten – wie in den gedruckten Kartenblättern – Informationen zur Stratigraphie, Genese und Petrographie der Gesteine.