Suche Karten Messwerte Kataloge Über NUMIS Anbieter Datenquellen API
Hilfe Kontakt Inhalt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
NUMIS - Das niedersächsische Umweltportal NUMIS - Das niedersächsische Umweltportal
Suche
Karten
Messwerte
Kataloge
API
Alle Suchergebnisse
Geodatensatz

Lithofazieskarte Quartär 1 : 50.000 - Digitalisierte Daten Blatt 1768 Templin

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Downloads
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner
  • Fach­informationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Downloads (1)

Karte im Format ESRI ArcGIS Map Karte im Format ESRI ArcGIS Map

Nutzungs­bedingun­gen

Allgemeine Geschäftsbedingungen, siehe https://www.bgr.bund.de/AGB - General terms and conditions, see https://www.bgr.bund.de/AGB_en. Die bereitgestellten Informationen sind bei Weiterverwendung wie folgt zu zitieren: Datenquelle: LKQ 50, (C) BGR, Hannover, 2024.

Ansprechpartner

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)

fis.hy@bgr.de

Vorschau

img

Be­schrei­bung

LKQ50 - 1768 Templin

Die Lithofazieskarte Quartär 1 : 50.000 (LKQ 50) ist eine Kartenserie der DDR, welche mit Ausnahme des Südens von Sachsen und Thüringen das damalige Staatsgebiet nahezu vollständig abdeckt. Sie besteht aus 123 Kartenblättern, welche jeweils mehrere Horizontkarten sowie großteils Profilschnitte umfassen. Detaillierte Informationen zu Inhalt und Struktur der LKQ 50 finden sich bei Cepek (1999). Die vorliegenden Daten des Kartenblattes 1768 Templin der LKQ 50 wurden im Rahmen des Projektes Geo3D-Oder der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) digitalisiert. Diese Daten umfassen Inhalte der fünf Horizontkarten 1768-2, 1768-3, 1768-4, 1768-5 und 1768-6 sowie der fünf Schnitte Schnitt 1 bis Schnitt 5. Die Inhalte der Karten und Schnitte werden in einer Generallegende (hier Version 3) definiert. Des Weiteren werden in den Legenden der einzelnen Horizontkarten die abgebildeten Schichten stratigrafisch-genetisch eingeordnet. Die digitalisierten Elemente beinhalten für jede Horizontkarte mehrere Shapefiles mit Polygonen der einzelnen Horizontflächen, ein Shapefile mit Polylinien der Isohypsen von Schichtunterkanten, ein Shapefile mit Punktdaten der lithologischen Profile an den Dokumentationspunkten und ein Shapefile mit Informationen zu Gebieten mit stark gestörten Lagerungsverhältnissen und ungenügendem Erforschungsgrad. Für jeden Schnitt besteht ein Shapefile mit den Schnittflächen der Schichten, ein Shapefile mit den Schnittflächen zu Gebieten mit stark gestörten Lagerungsverhältnissen und ungenügendem Erforschungsgrad sowie ein Shapefile mit der Schnittspur zur Lokalisierung. Die nicht numerischen Inhalte der Attributtabellen sind mittels Zahlen codiert und über Schlüsseltabellen in Klartext übertragbar. Dabei dient die Schlüsseltabelle Normalprofil der stratigrafisch-genetischen Horizontzuordnung auf den Horizontkarten und in den Profilschnitten anhand des Zahlencodes im Feld N_ID. Detaillierte Erläuterungen zur Struktur der digitalisierten Daten finden sich im Anhang. Referenz: Cepek, A. G. (1999): Die Lithofazieskarte Quartär 1 : 50.000 (LKQ 50) – Eine Erläuterung des Kartenkonzepts mit Hinweisen zum Gebrauch. - Brandenburgisch. Geowiss. Beitr. 6, 2: 3-38, 3 Abb., 2 Tab.; Kleinmachnow The Lithofacial Map of the Quaternary 1 : 50,000 (LKQ 50) is a map series of the GDR covering nearly the whole former state territory besides the South of Saxony and Thuringia. The series consists of 123 map sheets, each of which encompassing several horizon maps mostly complemented by about five cross sections. Specifications concerning map content and structure provides Cepek (1999). The data of the LKQ 50 map sheet 1768 Templin provided here were digitised in frame of the Geo3D-Oder project of the German Federal Institute for Geosciences and Natural Resources (BGR). The data include elements of the five horizon maps 1768-2, 1768-3, 1768-4, 1768-5 and 1768-6 and of the five cross sections Schnitt 1 to Schnitt 5. The topics of these maps and cross sections are defined in a general legend (version 3). Furthermore, the legends of the single horizon maps provide a stratigraphic and genetic classification of the depicted strata. For each horizon map the digitised elements comprise several polygon shapefiles of the single layers, a polyline shapefile of isohypses related to layer bases, a point shapefile of lithological profiles and a polygon shapefile of additional information concerning areas of heavy strata deformation and insufficient investigation. The data of each cross section includes a polygon shapefile of the horizon section areas, a polygon shapefile of the section areas concerning regions with heavy layer deformation or insufficient investigation and a shapefile showing the transect line to locate the cross section. Non-numeric contents of the attribute tables are encoded by numbers and are translated in full text by means of key tables. The key table Normalprofil allows the stratigraphic and genetic classification of horizons displayed in horizon maps and cross sections by code numbers of the column N_ID. Detailed descriptions concerning the data structure are provided in the attachments. Reference: Cepek, A. G. (1999): Die Lithofazieskarte Quartär 1 : 50.000 (LKQ 50) – Eine Erläuterung des Kartenkonzepts mit Hinweisen zum Gebrauch. - Brandenburgisch. Geowiss. Beitr. 6, 2: 3-38, 3 Abb., 2 Tab.; Kleinmachnow

Aktualität des Datensatzes

Publikation

25.03.2024

Status

historisches Archiv

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
13.5°/53.0° 13.88°/53.25°
Koordinaten­system
EPSG:25832

Verweise und Downloads

Downloads (1)

Karte im Format ESRI ArcGIS Map Karte im Format ESRI ArcGIS Map
Identifikator des über­geordneten Metadaten­satzes

3b88b2a2-6656-4fd7-a3c6-9b62b7c7c486

Nutzung

Nutzungs­bedingun­gen

Allgemeine Geschäftsbedingungen, siehe https://www.bgr.bund.de/AGB - General terms and conditions, see https://www.bgr.bund.de/AGB_en. Die bereitgestellten Informationen sind bei Weiterverwendung wie folgt zu zitieren: Datenquelle: LKQ 50, (C) BGR, Hannover, 2024.

Zugriffs­beschränkun­gen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Kontakt

Ansprechpartner

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)

fis.hy@bgr.de

Fach­informationen

Informationen zum Datensatz

Identifikator

https://registry.gdi-de.org/id/de.bund.bgr.csw/1969fd24-4b78-0881-c830-43adba38160f

Digitale Repräsentation

Raster, Gitter

Vektor

Erstellungs­maß­stab
Maßstab 1:x

50000

Fachliche Grundlage

Digitalisierung analoger Karten

Zusatzinformationen

Veröffent­lichung

Internet

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Datenformat
Name Version Kompressionstechnik Spezifi­kation
mxd 10.8

Schlag­worte

INSPIRE-Themen Geologie
ISO-Themen­kategorien Geowissenschaften
Suchbegriffe Brandenburg Lithofazieskarte LKQ Quartär Templin

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

dda0ca76-ba7d-4b89-9296-de513449310c

Aktualität der Metadaten

03.04.2024

Sprache Metadatensatz

Deutsch

Datensatz / Datenserie  

Datensatz

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
geodatenmanagement@bgr.de
Metadatenquelle
GeoDaK (Datenkatalog der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe)
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

NUMIS - Das niedersächsische Umweltportal
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt,
Energie und Klimaschutz
Hilfe Kontakt Inhalt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe

NUMIS NUMIS
UVP UVP