Mit der Veröffentlichung im Europäischen Amtsblatt ist die EG-Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG (EG-WRRL) am 22. Dezember 2000 in Kraft getreten. Die EG-WRRL beinhaltet im Wesentlichen zwei Zielstellungen:
Die Schaffung eines Ordnungsrahmens für die europäische Wasserwirtschaft durch Ablösung sektoraler Richtlinien und Bündelung des wasserwirtschaftlichen Handelns staatenübergreifend in Maßnahmenprogrammen bzw. Bewirtschaftungsplänen.
Oberflächengewässer:
Die Erreichung eines guten Gewässerzustandes in allen Gewässern der EU, sprich in Oberflächengewässern (das sind Flüsse, Bäche, Seen) einschließlich der Küsten- und Übergangsgewässer, ist bis 2015 bzw. spätestens bis 2027 zu realisieren. Bei den Oberflächengewässern ist dafür insbesondere die Funktion der Gewässer als Lebensraum zu betrachten.
Grundwasser:
Die Erreichung eines guten Gewässerzustandes in allen Gewässern der EU, sprich einen guten mengenmäßigen und chemischen Zustand im Grundwasser bis 2015 zu realisieren bzw. einer möglichen Fristverlängerung bis 2021 allenfalls bis 2027. Beim Grundwasser stehen der Schutz, die Verbesserung und ggf. die Sanierung der Grundwasserkörper als Umweltziele im Vordergrund, um einen guten mengenmäßigen und guten chemischen Zustand zu erreichen.
Maßnahmen:
Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie verpflichtet die Mitgliedstaaten, für jede Flussgebietseinheit ein Maßnahmenprogramm aufzustellen, um die Ziele des Art. 4 WRRL umzusetzen. Im Maßnahmenprogramm werden die Maßnahmen dargestellt, die zur Erreichung der festgeschriebenen Umweltziele „Erhalt oder Wiederherstellung eines guten ökologischen und chemischen Zustands von Wasserkörpern“ in einem Flussgebiet für notwendig erachtet werden.
Der interaktive Kartendienst WRRL-Maßnahmen gibt einen Überblick über die an Oberflächengewässern beantragten und umgesetzten Maßnahmen. Schwerpunkt bilden Maßnahmen, die über die verschiedenen Förderprogramme Niedersachsens oder Landesmittel finanziert werden. Aktuell gibt der Kartendienst Auskunft über die Maßnahmen aus dem ersten Bewirtschaftungszeitraum (2010 bis einschließlich 2015) und ihren Umsetzungstand. In Kürze wird auch ein Überblick für Maßnahmen aus dem zweiten Bewirtschaftungszeitraum ab 2016 veröffentlicht.
Neben den Maßnahmen werden auch weitere für die Maßnahmenplanung in Niedersachsen relevante Informationen bereitgestellt. Dazu gehören die Kulissen der prioritären Fließgewässer sowie der Schwerpunktgewässer einschließlich Zielgewässer und Allianzgewässer, da diese Kulissen im Fokus für die Maßnahmenumsetzung stehen. Die für die prioritären Fließgewässer erarbeiteten Wasserkörperdatenblätter mit Handlungsempfehlungen können ebenfalls über den Kartendienst aufgerufen werden. Weitere verfügbare Daten sind die überregionalen Fischwanderrouten und die Laich- und Aufwuchsgewässer vom Niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit sowie eine Übersicht zu den Gewässerentwicklungsplänen.
Nährstoffbelastungen in Grund- und Oberflächengewässern:
Niedersachsenweit gefährden hohe Nährstoffgehalte in den Gewässern das Erreichen der Ziele der EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL)
Erhöhte Nährstoffangebote beeinflussen die natürlichen Artenzusammensetzungen in Oberflächengewässern, da Arten, die nährstoffarme Verhältnisse benötigen, von nährstofftoleranten Arten verdrängt werden. Während in Binnengewässern vor allem Phosphor zu Problemen führt, sind die Algenblüten an den Küsten unter anderem ein Ergebnis zu hoher Stickstoffeinträge.
Das Grundwasser ist aufgrund hoher Stickstoffeinträge in vielen Teilen Niedersachsens mit Nitrat belastet. Nitrat (NO3-) spielt eine wichtige Rolle im natürlichen Stickstoffkreislauf, zu hohe Konzentrationen im Grundwasser führen jedoch z.B. in der Trinkwasserversorgung zu Problemen
In Niedersachsen wird seit 2010 innerhalb einer Zielkulisse eine landwirtschaftliche Gewässerschutzberatung zum Schutz des Grundwassers vor Nitrateinträgen angeboten. Diese Kulisse wurde mehrfach um Bereiche erweitert, in denen auch Beratung und Maßnahmen zum Schutz von Oberflächenwasserkörpern umgesetzt werden sollen. In den Bereichen zum Oberflächengewässerschutz werden neben Stickstoffeinträgen auch die Einträge von Phosphor thematisiert. Die aktuelle Kulisse kann im Kartendienst aufgerufen werden.
Am 22. Dezember 2015 ist der fortgeschriebene niedersächsische Beitrag zu den Bewirtschaftungsplänen und Maßnahmenprogramme 2015 bis 2021 der Flussgebiete Elbe, Ems, Rhein\ Vechte und Weser veröffentlicht worden. Eine Übersicht zur aktuellen Datenlage der niedersächsischen Oberflächenwasserkörper gemäß WRRL erhalten Sie mittels der folgend dargestellten Themen:
Der fortgeschriebene Beitrag zu den Bewirtschaftungsplänen der vier Flussgebiete Elbe, Ems, Rhein\ Vechte und Weser, die anteilmäßig in Niedersachsen liegen, bildet die Grundlage für die Bewirtschaftung der niedersächsischen Oberflächengewässer und des Grundwassers im zweiten Bewirtschaftungszeitraum 2015 bis 2021.
Der Kartendienst stellt die folgenden Informationen zur Verfügung:
WRRL Grundlagendaten:
Bearbeitungsgebiete (WRRL)
Koordinierungsräume (WRRL)
Flussgebiete (WRRL)
Fließgewässer (WRRL)
Küsten- und Übergangsgewässer (WRRL)
Seen (WRRL)
Wasserkörpereinzugsgebiete (WRRL)
Grundwasserkörper (WRRL)
WRRL Grundwasser:
Chemischer Zustand Gesamt Grundwasser
Grundwassermessstellen chemischer Zustand
Grundwassermessstellen Gesamt
Grundwassermessstellen mengenmäßiger Zustand
Mengenmäßiger Zustand Grundwasser
Operative Messstellen Grundwasser
Überblicksmessstellen Grundwasser
WRRL Oberflächengewässer:
Überblicksmessstellen Oberflächengewässer
Operative Messstellen Oberflächengewässer
Natürliche, erheblich veränderte und künstliche Küsten- und Übergangsgewässer
Natürliche, erheblich veränderte und künstliche Seen
Natürliche, erheblich veränderte und künstliche Fließgewässer
Ökologischer Zustand/Potenzial Küsten-und Übergangsgewässer
Ökologischer Zustand/Potenzial Seen
Ökologischer Zustand/Potenzial Fließgewässer
Chemischer Zustand gesamt Küsten- und Übergangsgewässer
Chemischer Zustand gesamt Seen
Chemischer Zustand gesamt Fließgewässer
WRRL Maßnahmenkataster:
Kulisse Gewässerschutzberatung
Umgesetzte Maßnahmen aus dem 1. Bewirtschaftungszeitraum 2010 - 2015
Beantragte Maßnahmen aus dem 1. Bewirtschaftungszeitraum 2010 - 2015
Gewässerentwicklungspläne (Stand 2010)
Gewässerentwicklungspläne kleiner 10 EZG qkm
Prioritäre Fließgewässer in Niedersachsen
Schwerpunktgewässer einschließlich Zielgewässer und Allianzgewässer
Tidebeeinflusste Bundeswasserstraßen
Laich- und Aufwuchsgewässer
Überregionale Wanderrouten Fischfauna
Nährstoffe:
Grundwasser-Güte Nitrat - Aktueller Jahresmittelwert
Grundwasser-Trends Nitrat
Oberflächengewässer-Güte Gesamtstickstoff
Oberflächengewässer-Trends Gesamtstickstoff
Oberflächengewässer-Güte Gesamtphosphat
Oberflächengewässer-Trends Gesamtphosphat
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz
Archivstr. 2
D-30169
Hannover
Deutschland
Poststelle@mu.niedersachsen.de | |
Telefon | 0511/120-0 |
URL | https://www.umwelt.niedersachsen.de |
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz
Referat 14 - Umweltinformation, Digitalisierung, eGovernment
Archivstr. 2
D-30169
Hannover
Deutschland
Poststelle@mu.niedersachsen.de | |
Telefon | 0511/120-0 |
URL | https://www.umwelt.niedersachsen.de |
(Gekoppelte Daten)
https://www.umweltkarten-niedersachsen.de/D7F8288F-3F8B-4506-A7A4-7583AE1CD08C#**#D7F8288F-3F8B-4506-A7A4-7583AE1CD08C
(Gekoppelte Daten)
http://www.umweltkarten-niedersachsen.de/615208C6-9B03-4C48-A010-73EDF4FB23A2#**#615208C6-9B03-4C48-A010-73EDF4FB23A2
(Gekoppelte Daten)
http://www.umweltkarten-niedersachsen.de/CE2AD00A-6376-4499-86BE-614D5FE9E1FB#**#CE2AD00A-6376-4499-86BE-614D5FE9E1FB
(Gekoppelte Daten)
http:\\www.umweltkarten-niedersachsen.de#6E2E0EFE-664B-4DCB-8877-54500E47745E#**#6E2E0EFE-664B-4DCB-8877-54500E47745E
(Gekoppelte Daten)
http://www.umweltkarten-niedersachsen.de/9B199EEC-6D35-4A81-B5BE-3DC269BA98AF#**#9B199EEC-6D35-4A81-B5BE-3DC269BA98AF
(Gekoppelte Daten)
http://www.umweltkarten-niedersachsen.de/DD231FDE-57FA-437A-A3AD-B320E577F180#**#DD231FDE-57FA-437A-A3AD-B320E577F180
(Gekoppelte Daten)
http://www.umweltkarten-niedersachsen.de/64702278-8AEF-4A63-9700-1A7EEC4688AC#**#64702278-8AEF-4A63-9700-1A7EEC4688AC
(Gekoppelte Daten)
http://www.umweltkarten-niedersachsen.de/3DAC2144-8C0C-479D-87CC-8FE3F0F60C69#**#3DAC2144-8C0C-479D-87CC-8FE3F0F60C69
(Gekoppelte Daten)
http://www.umweltkarten-niedersachsen.de/E147E9CA-36AF-46F4-9172-DDAAD41AC64F#**#E147E9CA-36AF-46F4-9172-DDAAD41AC64F
Abwasser
Aufwuchsgewässer
Bearbeitungsgebiete
Chemischer Status geltendes Recht
Chemischer Status RL 2008 105 EG
Chemischer Zustand
EG-Wasserrahmenrichtlinie
Fließgewässer
Flußgebiete
Gewässerentwicklungsplan
Gewässertypen
Grundwasserkörper
Koordinierungsräume
Küstengewässer
Lage und Abgrenzung der Grundwasserkörper
Lage und Abgrenzung der Oberflächenwasserkörper
Laichgewässer
Maßnahmenkulisse
Mengenmäßiger Zustand
Meßstelle
Monitoring
Naturschutz
Natürliche erheblich veränderte und künstliche Gewässer
Nitratreduktion
Planungsräume
Seen
Wasser-DE
Wasserkörper
Wasserkörpereinzugsgebiete
Wasserrahmenrichtlinie
Wasserwirtschaftsplan
WRRL
Zielerreichung und Ausnahmen und Fristverlängerung Ökologie und Chemie
Zielerreichung-Ausnahmen-Fristverlängerungen, Maßnahmen, Grundwasserschutz
Ökologischer Zustand und Potential
Übergangsgewässer
Umweltüberwachung
Niedersachsen (03000000)
Geothesaurus-Raumbezug | Länge 1 | Breite 1 | Länge 2 | Breite 2 |
---|---|---|---|---|
Niedersachsen (03000000) | 6.654667° | 51.29537° | 11.598079° | 53.89386° |
in Erstellung
02.02.2012
04.03.2015
Dienst für den Zugriff auf grafische Darstellungen
Darstellungsdienste
OGC:WMS 1.3.0
Geobasisdaten: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen (LGLN)
Name der Operation | Beschreibung der Operation | Aufruf der Operation |
---|---|---|
GetCapabilities | GetCapabilities | |
GetMap | GetMap | |
GetFeatureInfo | GetFeatureInfo |
Medium | Datenvolumen [MB] | Speicherort |
---|---|---|
Online Link |
Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen
Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0
Quellenvermerk: Nds. Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz
Keine
Deutsch
Die Daten liegen in unterschiedlichen Maßstäben vor und dienen der Visualisierung.
Erstellung eines landesweiten, harmonisierten Datenbestands. Visualisierung der Fachdaten.
Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG)
Nieders. Geodateninfrastrukturgesetz (NGDIG)
Nieders. Umweltinformationsgesetz (NUIG)
Nieders. Wassergesetz (NWG)
Trinkwasserverordnung (TrinkwV)
Wasserhaushaltsgesetz (WHG)
Spezifikation der Konformität | Grad der Konformität | Spezifikationsdatum |
---|---|---|
VERORDNUNG (EG) Nr. 976/2009 DER KOMMISSION vom 19. Oktober 2009 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Netzdienste | nicht konform | 20.10.2009 |
Technical Guidance for the implementation of INSPIRE View Services | konform | 04.04.2013 |
E4AABB49-2D4B-474B-A71C-18E79CA3123C
Metadaten als XML herunterladen
Hilfe