Suche Karten Messwerte Kataloge Über NUMIS Anbieter Datenquellen API
Hilfe Kontakt Inhalt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
NUMIS - Das niedersächsische Umweltportal NUMIS - Das niedersächsische Umweltportal
Suche
Karten
Messwerte
Kataloge
API
Alle Suchergebnisse
Geodatensatz
INSPIRE
Open Data / HVD

Bodenarten der Oberböden Deutschlands 1:1.000.000

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Downloads Querverweise Weitere Verweise
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner
  • Fach­informationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Downloads (5)

BOART1000OB (JPEG) BOART1000OB im Format JPEG (Auflösung 300 dpi) [22.0 MB]
BOART1000OB (PDF) BOART1000OB im Format Adobe Acrobat (Auflösung 600 dpi) [9.0 MB]
Alle Links

Querverweise (3)

WMS
Bodenarten der Oberböden Deutschlands 1:1.000.000 (WMS)
Web Map Service (WMS) zur Karte der Bodenarten der Oberböden Deutschlands. Die Karte vermittelt einen visuellen Eindruck über die Verbreitung typischer, d.h. flächenhaft dominierender (i.S. von häufigsten) Bodenarten in Oberböden Deutschlands. Mit der Karte werden Ergebnisse von Untersuchungen visualisiert, die in dem BGR-Bericht Bodenarten der Böden Deutschlands; BGR Archiv, Nr. 0127305, dokumentiert sind. Dabei erfolgte eine Ableitung der Bodenart aus den Analysedaten zu Kornfraktionen der Feinböden für 16.132 Standorte in Deutschland und eine Zuweisung der dominierenden Bordenartengruppe zu den Legendeneinheiten der nutzungsdifferenzierten Bodenübersichtskarte 1:1.000.000 (BÜK1000N V2.3). Aus Gründen der dem Maßstab (1:1.000.000) angepassten Übersichtlichkeit beschränkt sich die Darstellung auf die Ebene der Bodenarten-Gruppe gem. Bodenkundlicher Kartieranleitung (KA5).
Kartenansicht öffnen
predefined ATOM
Download Service (predefined ATOM) der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)
Dieser Downloaddienst stellt die von INSPIRE betroffenen und die INSPIRE-konformen Produkte der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) bereit.
Alle Links

Nutzungs­bedingun­gen

Nutzungsbestimmungen für die Bereitstellung von Geodaten des BundesQuellenvermerk: BOART1000OB V2.0, (C) BGR, Hannover, 2007

Ansprechpartner

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)
Dr. Florian Stange

fis.bo@bgr.de

Vorschau

img

Kartenansicht öffnen

Be­schrei­bung

BOART1000OB

Die Karte Bodenarten der Oberböden Deutschlands vermittelt einen visuellen Eindruck über die Verbreitung typischer, d.h. flächenhaft dominierender (i.S. von häufigsten) Bodenarten in Oberböden Deutschlands. Mit der Karte werden Ergebnisse von Untersuchungen visualisiert, die in dem BGR-Bericht Bodenarten der Böden Deutschlands; BGR Archiv, Nr. 0127305, dokumentiert sind. Dabei erfolgte eine Ableitung der Bodenart aus den Analysedaten zu Kornfraktionen der Feinböden für 16.132 Standorte in Deutschland und eine Zuweisung der dominierenden Bordenartengruppe zu den Legendeneinheiten der nutzungsdifferenzierten Bodenübersichtskarte 1:1.000.000 (BÜK1000N V2.3). Aus Gründen der dem Maßstab (1:1.000.000) angepassten Übersichtlichkeit beschränkt sich die Darstellung auf die Ebene der Bodenarten-Gruppe gem. Bodenkundlicher Kartieranleitung (KA5). The map shows the distribution of typical soil types (soil texture) in the topsoils of Germany. Typical is used in the term of areally dominating. The map visualizes the results of the project that are documented in a BGR report (Bodenarten der Böden Deutschlands; BGR Archiv, Nr. 0127305). The soil texture data from the analysis of the particle size distribution for 16,132 sites in Germany were classified after the legend units of land use-stratified soil map of Germany 1: 1,000,000 (BÜK1000N V2.3) and mean soil texture were calculated. Considering the large heterogeneity in the data and the resulting uncertaintly in the precision for a site the depiction of the obtained soil texture is presented at the level of the soil types group, according to the German soil classification system (KA5).

Aktualität des Datensatzes

Erstellung

05.07.2007

Publikation

07.12.2007

Status

abgeschlossen

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
5.482°/47.175° 15.483°/55.061°
Koordinaten­system
EPSG:3034

Verweise und Downloads

Downloads (5)

BOART1000OB (JPEG) BOART1000OB im Format JPEG (Auflösung 300 dpi) [22.0 MB]
BOART1000OB (PDF) BOART1000OB im Format Adobe Acrobat (Auflösung 600 dpi) [9.0 MB]
BOART1000OB (PNG) BOART1000OB im Format PNG (Auflösung 150 dpi) [16.0 MB]
BOART1000OB (Shapefile) BOART1000OB im Format ESRI Shape [7.0 MB]
BOART1000OB (TIFF) BOART1000OB im Format TIFF (Auflösung 300 dpi) [19.0 MB]

Querverweise (3)

WMS
Geodatendienst
Bodenarten der Oberböden Deutschlands 1:1.000.000 (WMS)
img
Web Map Service (WMS) zur Karte der Bodenarten der Oberböden Deutschlands. Die Karte vermittelt einen visuellen Eindruck über die Verbreitung typischer, d.h. flächenhaft dominierender (i.S. von häufigsten) Bodenarten in Oberböden Deutschlands. Mit der Karte werden Ergebnisse von Untersuchungen visualisiert, die in dem BGR-Bericht Bodenarten der Böden Deutschlands; BGR Archiv, Nr. 0127305, dokumentiert sind. Dabei erfolgte eine Ableitung der Bodenart aus den Analysedaten zu Kornfraktionen der Feinböden für 16.132 Standorte in Deutschland und eine Zuweisung der dominierenden Bordenartengruppe zu den Legendeneinheiten der nutzungsdifferenzierten Bodenübersichtskarte 1:1.000.000 (BÜK1000N V2.3). Aus Gründen der dem Maßstab (1:1.000.000) angepassten Übersichtlichkeit beschränkt sich die Darstellung auf die Ebene der Bodenarten-Gruppe gem. Bodenkundlicher Kartieranleitung (KA5).
Kartenansicht öffnen
predefined ATOM
Geodatendienst
Download Service (predefined ATOM) der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)
Dieser Downloaddienst stellt die von INSPIRE betroffenen und die INSPIRE-konformen Produkte der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) bereit.
WMS
Geodatendienst
Eigenschaften der Böden in Deutschland (WMS)
img
Böden können nach wichtigen und typischen Bodeneigenschaften klassifiziert werden. Eine solch grundlegende Eigenschaft ist die Zusammensetzung des Bodens bzw. die Bodenart. Die Bodenart beschreibt die Größe der Mineralpartikel, aus denen ein Boden aufgebaut ist. Der Gehalt an organischer Substanz im Oberboden entscheidet darüber, wieviel Wasser oder wieviel Nährstoffe im Boden gespeichert werden können. Die Bodenmächtigkeit beschreibt den von Pflanzen durchwurzelbaren Raum unter der Erdoberfläche. In die Themenkarten zu den Eigenschaften der Böden in Deutschland fließen bodenkundliche Kennwerte aus der nutzungsdifferenzierten Bodenübersichtskarte von Deutschland 1:1.000.000 (BÜK1000N), mehr als 9000 qualitätsgesicherte Bodenprofile der Länder aus einem zwanzigjährigen Zeitraum sowie Landnutzungsdaten aus dem Datensatz CORINE Land Cover 2006 (UBA) ein.
Kartenansicht öffnen

Weitere Verweise (3)

https://download.bgr.de/bgr/Boden/BOART1000/Bericht/boart1000_ob_Bericht.pdf Information Bericht über länderübergreifende Auswertungen von Punktinformationen im FISBo BGR -
https://services.bgr.de/boden/boart1000ob Information Karte im BGR-Geoviewer
https://www.bgr.bund.de/boart1000ob Information BOART1000 Internetseite - BOART1000 Website

Nutzung

Nutzungs­bedingun­gen

Nutzungsbestimmungen für die Bereitstellung von Geodaten des BundesQuellenvermerk: BOART1000OB V2.0, (C) BGR, Hannover, 2007

Allgemeine Geschäftsbedingungen, siehe https://www.bgr.bund.de/AGB - General terms and conditions, see https://www.bgr.bund.de/AGB_en. Die bereitgestellten Informationen sind bei Weiterverwendung wie folgt zu zitieren: Datenquelle: BOART1000OB V2.0, (C) BGR, Hannover, 2007.

Dieser Datensatz kann gemäß der "Nutzungsbestimmungen für die Bereitstellung von Geodaten des Bundes" (https://sg.geodatenzentrum.de/web_public/gdz/lizenz/geonutzv.pdf) genutzt werden.

Zugriffs­beschränkun­gen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Kontakt

Ansprechpartner

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)
Dr. Florian Stange

Stilleweg 2
30655 Hannover
DE

fis.bo@bgr.de

Fach­informationen

Informationen zum Datensatz

Identifikator

410B839B-DCF2-45BE-8788-3C65BBEC2D59

Digitale Repräsentation

Vektor

Erstellungs­maß­stab
Maßstab 1:x

1000000

Fachliche Grundlage

Labor- und Profildatenbank im FISBo BGR; zusätzliche Datenbereitstellung durch die SGD (AG Boden).

Zusatzinformationen

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Kon­formi­tät
Spezifi­kation der Kon­formi­tät Spezifi­kations­datum Grad der Kon­formi­tät Geprüft mit
VERORDNUNG (EG) Nr. 1089/2010 DER KOMMISSION vom 23. November 2010 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Interoperabilität von Geodatensätzen und -diensten 08.12.2010 siehe dazu die angegebene Durchführungsbestimmung
Datenformat
Name Version Kompressionstechnik Spezifi­kation
PDF n/a
Shapefile n/a
JPEG n/a
PNG n/a
TIFF n/a

Schlag­worte

INSPIRE-Themen Boden
INSPIRE - Räumlicher An­wen­dungs­bereich National
GEMET-Concepts Bodenart Bodenauslaugung Bodenbearbeitung Bodenbelastung Bodenbildung Bodenbiologie Bodenchemie Bodendegradation Bodendekontamination Bodenerosion Bodenfeuchtigkeit Bodenfruchtbarkeit Bodenfunktion Bodengestaltung Bodenkarte Bodenluft Bodenmechanik Bodenmineralogie Bodennutzbarkeit Bodennutzung
ISO-Themen­kategorien Geowissenschaften
HVD-Kategorie Erdbeobachtung und Umwelt
Suchbegriffe Bodenausgangsgestein Bodeneigenschaften Bodengefüge Bodengesellschaft Bodengruppe Bodenhorizont Bodeninformationssystem bodenphysikalische Eigenschaften Bodenskelett Bodensystematik Bodenverbreitung Bundesrepublik Deutschland Durchlässigkeit effektive Durchwurzelungstiefe Fachinformationssystem inspireidentifiziert opendata

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

DADB8BB6-4A7A-4CB7-908D-EA0767B068D7

Aktualität der Metadaten

23.04.2024

Sprache Metadatensatz

Deutsch

Datensatz / Datenserie  

Datensatz

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
geodatenmanagement@bgr.de
Metadatenquelle
GeoDaK (Datenkatalog der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe)
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

NUMIS - Das niedersächsische Umweltportal
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt,
Energie und Klimaschutz
Hilfe Kontakt Inhalt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe

NUMIS NUMIS
UVP UVP