Das Tierfund-Kataster ermöglicht eine einheitliche Erfassung von Wildunfällen. Jeder Verkehrsteilnehmer und Naturliebhaber kann helfen Tierfunde zu melden. Wissenschaftler der Universität Kiel werten die Datensätze aus und ermitteln Unfallschwerpunkte. Wo finden die meisten Wildunfälle statt? Welche Tierarten sind am stärksten betroffen? Welche Bedeutung haben andere Barrieren wie Zäunungen oder Bahntrassen auf die Mortalität von Wildtieren? Wie stark breiten sich Tierseuchen aus?
Kontakt
Fachinformationen
Informationen zum Datensatz
Digitale Repräsentation |
Raster, Gitter |
---|
Fachliche Grundlage |
Das Tierfund-Kataster soll erstmals in Deutschland eine bundesweite Erfassung von Wildunfällen sowie anderen Totfunden ermöglichen. Es wurde vom Landesjagdverband Schleswig-Holstein entwickelt und erprobt und mit Unterstützung des Deutschen Jagdverbandes auf ganz Deutschland ausgeweitet. (Quelle: https://tierfund-kataster.de/tfk/tfk_beschreibung.php) |
---|
Zusatzinformationen
Veröffentlichung |
Internet |
---|
Herstellungszweck |
Gemeinsam mit dem Landesjagdverband Schleswig-Holstein und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel hat der DJV (Deutsche Jagdverband) daher 2016 das bundesweite Tierfund-Kataster zur standortgenauen Erfassung von Wildunfällen sowie anderen Todfunden initiiert. |
---|
Sprache des Datensatzes |
Deutsch |
---|
Datenformat
Name | Version | Kompressionstechnik | Spezifikation |
---|---|---|---|
Internetanwendung | unbekannt |
Medien
Medium | Datenvolumen | Speicherort |
---|---|---|
Online Link |
Informationen zum Metadatensatz
Objekt-ID |
892430de-681f-4d15-ac79-c52eab876faa |
---|
Aktualität der Metadaten |
29.01.2024 12:34:47 |
---|
Sprache Metadatensatz |
Deutsch |
---|
Datensatz / Datenserie |
software |
---|
XML Darstellung |
---|
Ansprechpartner (Metadatum) |
---|
Metadatenquelle |
GDI-NI-Katalog (Geodateninfrastruktur Niedersachsen)
|
---|---|
Geodatenportal Niedersachsen
|
|
Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen
|