Die Karte Verteilung mineralischer Rohstoffe in der deutsche Nordsee – potenzielle Spülsandvorkommen im Niedersächsischen Küstenraum stellt Informationen zur Verbreitung von Sedimenten dar, die als geeignet zur Gewinnung für Küstenschutzzwecke klassifiziert wurden. Hintergrund für die Ausweisung der vorrangig mittelsandigen Vorkommen ist der kontinuierlich hohe Bedarf dieses mineralischen Rohstoffs, der sich durch die langfristig zunehmende Belastung der Ostfriesischen Inseln im Zuge des säkularen Meeresspiegelanstiegs und potenziellen Auswirkungen des Klimawandels ergibt. Die Karten umfassen den Bereich nördlich der Ostfriesischen Inseln, der durch die -8 m NN Isobathe im Süden und das Verkehrstrennungsgebiet im Norden begrenzt wird. Die Aussagetiefe variiert zwischen den Auswertungen zu einer möglichen Flächenentnahme bis 3 m Teufe unter GOK und der Option zur Tiefenentnahme bis 20 m unter GOK. Entsprechend der Fragestellung wurden Bohrdaten in den Teufenintervallen 0-3 m, 0-10 m und 0-20 m ausgewertet. Die Legende umfasst 2 Klassen und kennzeichnet in den genannten Teufenbereichen potenzielle Vorkommen von Sand (allgemein) und präzisiert falls auswertbar, das gesuchte Korngrößenspektrum von Fein- bis Mittelsand. Ergänzend ist für die Meeresbodenoberfläche der Median der Korngrößenverteilung von flächenhaft (Raster) entnommenen Proben in 3 Klassen von 150-300 µm dargestellt. Grundlage der Kartendarstellungen sind Sedimentproben von der Meeresbodenoberfläche bis zu einer Teufe von 20 cm sowie Schichtbeschreibungen von Bohrungen, die bis Juni 2011 im Niedersächsischen Küstenraum zur Verfügung standen. Die Grundlagendaten sind in Datenbanken beim BSH und LBEG abgelegt, zukünftig erhobene Daten werden darin integriert. Lockersedimente werden entsprechend ihrer Korngrößen nach DIN EN 14688-1 eingeteilt: Ton (Korngröße <0,002 mm); Schluff (Korngröße 0,002 bis 0,063 mm); Sand (Korngröße 0,063 bis 2,0 mm); Kies (Korngröße 2,0 bis 63 mm); Steine und Blöcke (>63 mm). Auf Basis der im Labor durchgeführten Korngrößenanalysen sowie den Schichtbeschreibungen aus Bohrungen werden die Sedimente für entsprechende Fragestellungen klassifiziert.
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
030000000000 | 6.373°/53.607° | 8.2°/54.024° |
Koordinatensystem |
http://www.opengis.net/def/crs/EPSG/0/4647
|
---|
Verweise und Downloads
Querverweise (1)
Weitere Verweise (3)
Nutzung
Nutzungsbedingungen |
Creative Commons Namensnennung – 4.0 International (CC BY 4.0)Quellenvermerk: © GeoBasis-DE/LVermGeo SH/CC BY 4.0 Für die Nutzung der Daten ist die Creative Commons (CC BY 4.0) – Namensnennung 4.0 International anzuwenden. Die Lizenz ist über http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 abrufbar. Der Quellenvermerk lautet "© GeoBasis-DE/LVermGeo SH/CC BY 4.0" |
---|
Zugriffsbeschränkungen |
Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen |
---|
Anwendungseinschränkungen |
Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen. Für die Nutzung der Daten ist die Creative Commons (CC BY 4.0) – Namensnennung 4.0 International anzuwenden. Die Lizenz ist über http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 abrufbar. Der Quellenvermerk lautet "© GeoBasis-DE/LVermGeo SH/CC BY 4.0" |
---|
Kontakt
Fachinformationen
Informationen zum Datensatz
Digitale Repräsentation |
Vektor |
---|
Erstellungsmaßstab
Maßstab 1:x |
250000 |
---|
Fachliche Grundlage |
Die verwendete Datengrundlage umfasst 2325 klassifizierte Punktdaten, die 2038 Korngrößenanalysen anhand von Oberflächenproben im Teufenspektrum bis 0,2 m GOK beinhalten. Zusätzlich wurden Schichtdaten von 287 Bohrungen bis 20 m GOK aus der Bohrdatenbank (BDN) abgegriffen und mit den im Projekt entwickelten MeMaS-Methoden „BDN_Korngrößenklassen“ und „BDN_Auswertung oberflächennaher Untergrund“ prozentuale Korngrößenverteilungen berechnet. Anschließend konnten diese Daten klassifiziert und in die Kartenerstellung integriert werden. Die Datenbasis umfasst alle im GPDN-Projekt bis zum 20.06.2011 akquirierten und qualitätsgesicherten Datenbestände der Kooperationspartner BSH, BGR, LBEG, sowie externen Datenhaltern WSV, TNO, Senckenberg und GPDN-Schiffsexpeditionen. Eine detaillierte Information ist in der Dokumentation vom 31.08.2011 und 21.07.2011 beschrieben. \\nibis1\Dokumentation\GPDN\Potenzielle_Spuelsandvorkommen_in_der_deutschen_Nordsee.pdf \\nibis1\Dokumentation\GPDN\Potenzielle_Spuelsandvorkommen_im_niedersaechsischen_Kuestenraum.pdf |
---|
Zusatzinformationen
Veröffentlichung |
Internet |
---|
Sprache des Datensatzes |
Deutsch |
---|
Konformität
Spezifikation der Konformität | Spezifikationsdatum | Grad der Konformität | Geprüft mit |
---|---|---|---|
VERORDNUNG (EG) Nr. 1089/2010 DER KOMMISSION vom 23. November 2010 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Interoperabilität von Geodatensätzen und -diensten | 08.12.2010 | Diese Daten liegen noch nicht im INSPIRE Datenmodell vor. |
Bestellinformationen |
Kosten: Kostenfreier Download über den NIBIS-Kartenserver oder Kosten über den Datenvertrieb des LBEG entsprechend der Gebührenordnung |
---|
Informationen zum Metadatensatz
Objekt-ID |
64d410d2-e15d-48a6-8c5a-f35b73632b20 |
---|
Aktualität der Metadaten |
10.12.2024 |
---|
Sprache Metadatensatz |
Deutsch |
---|
Datensatz / Datenserie |
Datensatz |
---|
XML Darstellung |
---|
Ansprechpartner (Metadatum) |
---|
Metadatenquelle |
LBEG-Katalog (Datenkatalog des Nds. Landesamts für Bergbau, Energie und Geologie)
|
---|---|
Niedersächsisches Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie
|