Suche Karten Messwerte Kataloge Über NUMIS Anbieter Datenquellen API
Hilfe Kontakt Inhalt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
NUMIS - Das niedersächsische Umweltportal NUMIS - Das niedersächsische Umweltportal
Suche
Karten
Messwerte
Kataloge
API
Alle Suchergebnisse
Geodatensatz
Open Data

Geologische Übersichtskarte der Bundesrepublik Deutschland 1:200.000 (GÜK200) - CC 6334 Bayreuth

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Downloads Querverweise Weitere Verweise
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner
  • Fach­informationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Downloads (5)

GÜK200 - CC 6334 Bayreuth (georef. TIFF) GÜK200 - CC 6334 Bayreuth im Format georeferenziertes TIFF [233.0 MB]
GÜK200 - CC 6334 Bayreuth (JPEG) GÜK200 - CC 6334 Bayreuth im Format JPEG (Auflösung 150 dpi) [6.0 MB]
Alle Links

Querverweise (2)

predefined ATOM
Download Service (predefined ATOM) der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)
Dieser Downloaddienst stellt die von INSPIRE betroffenen und die INSPIRE-konformen Produkte der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) bereit.
WMS
Geologische Übersichtskarte der Bundesrepublik Deutschland 1:200.000 (GÜK200) (WMS)
Das Kartenwerk der Geologischen Übersichtskarte der Bundesrepublik Deutschland 1:200.000 (GÜK200) ist das Produkt einer Gemeinschaftsarbeit zwischen den Staatlichen Geologischen Diensten (SGD), den Geologischen Diensten der Nachbarländer und der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR). Die GÜK200 bildet auf 55 Kartenblättern die Oberflächengeologie von Deutschland und der angrenzenden Gebieten der Nachbarländer ab. Auf den Kartenblättern wird die regionale Verbreitung von mehr als 3800 geologischen Einheiten dargestellt. Die geologischen Einheiten enthalten Informationen zur Stratigraphie (Alter), Genese (Entstehung) und Petrographie (Zusammensetzung) der Gesteine.
Kartenansicht öffnen

Nutzungs­bedingun­gen

Nutzungsbestimmungen für die Bereitstellung von Geodaten des BundesQuellenvermerk: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)

Ansprechpartner

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

geologie.daten@bgr.de

Vorschau

img

Be­schrei­bung

GÜK200 - CC 6334 Bayreuth

Auf Blatt Bayreuth sind angeschnitten: das Böhmische Massiv mit Fichtelgebirge und Oberpfälzer Wald, das Thüringisch-Sächsische und Nordostbayerische Grundgebirge sowie das Süddeutsche Schichtstufenland. In den Südwest-Nordost-streichenden Sattel- und Muldenstrukturen (Thüringisches Synklinorium, Bergaer Antiklinorium & Vogtländisches Synklinorium) des Thüringisch-Sächsischen und Nordostbayerischen Grundgebirges sind variszisch gefaltete Gesteine des Präkambriums bis Unterkarbons aufgeschlossen. Der eingelagerte Komplex der Münchberger Gneismasse stellt eine Besonderheit dar: mit seinen metamorphen Gesteinen und seiner anchimetamorphen Umgebung aus paläozoischen Schichten in Bayerischer Fazies steht er sowohl faziell als auch tektonisch im Kontrast zum umgebenden Paläozoikum in Thüringischer Fazies. Im Zentrum des Kartenblattes ist das Fichtelgebirge mit seinen variszischen Graniten und metamorphen Paragesteinen (Glimmerschiefer, Gneise, Phyllite, Quarzite) erfasst. Die präkambrischen und altpaläozoischen Sedimentite wurden während der variszischen Deformation metamorphisiert. Die Fichtelgebirgsgranite intrudierten postsudetisch (330-310 ma) bzw. postasturisch (290-280 ma). In der Gegend um Marktredwitz (Waldsassener Schiefergebirge) drangen im Tertiär verstärkt Vulkanite auf. Während das Fichtelgebirge zum Saxothuringikum der Varisziden zählt, gehört der Oberpfälzer Wald im Südosten des Kartenblattes zum Moldanubikum. Er wird von Metamorphiten (Gneise, Metabasite und Anatexite) aufgebaut, die aus der frühvariszischen Überprägung präkambrischer Gesteine hervorgegangen sind. Auch hier intrudierten im Karbon weitflächig granitische Tiefengesteine. Schiefergebirge und Böhmisches Massiv werden nach Südwesten von der Fränkischen Linie abgeschnitten, einer der großen NW-SE-Störungszonen in Mitteleuropa. An der Verwerfung wurde das Grundgebirge z. T. mehr als 1000 m herausgehoben. Im Südwesten schließt sich die Süddeutsche Schichtstufenlandschaft mit dem Mesozoikum des ostbayrischen Schollenlandes und der Fränkischen Alb an. Die Fränkische Alb zählt mit ihren jurassischen Sedimentgesteinen zu den beherrschenden Bergzügen der Süddeutschen Schichtstufenlandschaft. Neben der Legende, die über Alter, Petrographie und Genese der dargestellten Einheiten informiert, gewähren drei geologische Schnitte Einblicke in den Aufbau des Untergrundes. Im Nordwest-Südost-Profil werden der Frankenwald, die Münchberger Gneismasse, das Fichtelgebirge und das Moldanubikum der Böhmischen Masse gekreuzt. Zwei Nordost-Südwest-Profile verdeutlichen den Übergang vom Frankenwald bzw. Fichtelgebirge zur Süddeutschen Schichtstufenlandschaft über die Verwerfung der Fränkischen Linie. The map series General Geological Map of the Federal Republic of Germany 1:200,000 (GÜK200) is the result of cooperation between the State Geological Surveys of the Federal Republic of Germany (SGD), the Geological Surveys of neighbouring countries and the Federal Institute for Geosciences and Natural Resources (BGR). The GÜK200 displays the surface geology of Germany and adjacent areas of neighbouring countries on 55 map sheets. The map sheets show the regional dissemination of more than 3800 geological units. The geological units contain information on stratigraphy (age), genesis and petrography (composition) of the rocks.

Aktualität des Datensatzes

Publikation

14.03.2007

Status

abgeschlossen

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
11.33°/49.6° 12.67°/50.4°
Koordinaten­system
EPSG:31467

Verweise und Downloads

Downloads (5)

GÜK200 - CC 6334 Bayreuth (georef. TIFF) GÜK200 - CC 6334 Bayreuth im Format georeferenziertes TIFF [233.0 MB]
GÜK200 - CC 6334 Bayreuth (JPEG) GÜK200 - CC 6334 Bayreuth im Format JPEG (Auflösung 150 dpi) [6.0 MB]
GÜK200 - CC 6334 Bayreuth (PDF) GÜK200 - CC 6334 Bayreuth im Format Adobe Acrobat Datei (Auflösung 300 dpi) [68.0 MB]
GÜK200 - CC 6334 Bayreuth (Shapefile) GÜK200 - CC 6334 Bayreuth im Format ESRI Shape [6.0 MB]
GÜK200 - CC 6334 Bayreuth (TIFF) GÜK200 - CC 6334 Bayreuth im Format TIFF (Auflösung 300 dpi) [199.0 MB]

Querverweise (2)

predefined ATOM
Geodatendienst
Download Service (predefined ATOM) der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)
Dieser Downloaddienst stellt die von INSPIRE betroffenen und die INSPIRE-konformen Produkte der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) bereit.
WMS
Geodatendienst
Geologische Übersichtskarte der Bundesrepublik Deutschland 1:200.000 (GÜK200) (WMS)
img
Das Kartenwerk der Geologischen Übersichtskarte der Bundesrepublik Deutschland 1:200.000 (GÜK200) ist das Produkt einer Gemeinschaftsarbeit zwischen den Staatlichen Geologischen Diensten (SGD), den Geologischen Diensten der Nachbarländer und der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR). Die GÜK200 bildet auf 55 Kartenblättern die Oberflächengeologie von Deutschland und der angrenzenden Gebieten der Nachbarländer ab. Auf den Kartenblättern wird die regionale Verbreitung von mehr als 3800 geologischen Einheiten dargestellt. Die geologischen Einheiten enthalten Informationen zur Stratigraphie (Alter), Genese (Entstehung) und Petrographie (Zusammensetzung) der Gesteine.
Kartenansicht öffnen

Weitere Verweise (2)

GÜK200 - CC 6334 Bayreuth (gedruckt) Information GÜK200 - CC 6334 Bayreuth im Format gedruckt, gefalzt
https://www.bgr.bund.de/DE/Themen/Sammlungen-Grundlagen/GG_geol_Info/Karten/Deutschland/GUEK200/Blatt%C3%BCbersicht_G%C3%9CK200.html Information Indexkarte
Identifikator des über­geordneten Metadaten­satzes

ABA9633F-E0BA-438D-918C-6B3BEB4D641C

Nutzung

Nutzungs­bedingun­gen

Nutzungsbestimmungen für die Bereitstellung von Geodaten des BundesQuellenvermerk: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)

Allgemeine Geschäftsbedingungen, s. https://www.bgr.bund.de/agb - General Terms and Conditions, s. https://www.bgr.bund.de/agb_en

Dieser Datensatz kann gemäß der "Nutzungsbestimmungen für die Bereitstellung von Geodaten des Bundes" (https://sg.geodatenzentrum.de/web_public/gdz/lizenz/geonutzv.pdf) genutzt werden.

Preis der gedruckten Karte: 14,02 EUR (zzgl. 7% MWSt. und Versandkosten) Weitere Informationen zur Bestellung beim Internationalen Landkartenhaus siehe https://www.bgr.bund.de/produktcenter-bestellhinweis-ILH

Zugriffs­beschränkun­gen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Kontakt

Ansprechpartner

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Stilleweg 2
30655 Hannover
DE

geologie.daten@bgr.de

Fach­informationen

Informationen zum Datensatz

Identifikator

A9129498-0F93-4B2A-BBBF-738BDA539E2D

Digitale Repräsentation

Raster, Gitter

Vektor

Erstellungs­maß­stab
Maßstab 1:x

200000

Fachliche Grundlage

-

Zusatzinformationen

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Datenformat
Name Version Kompressionstechnik Spezifi­kation
PDF n/a
Shapefile n/a
JPEG n/a
TIFF n/a
gedruckt n/a
georef. TIFF n/a

Schlag­worte

INSPIRE-Themen Geologie
ISO-Themen­kategorien Geowissenschaften
Suchbegriffe Allgemeine Geologie Bayern Devon Genese Geologische Karte Jura Kambrium Karbon Kreide Känozoikum Magmatisches Gestein Mesozoikum Metamorphes Gestein opendata Ordovizium Paläozoikum Perm Petrographie Proterozoikum Präkambrium Quartär Rasterdaten Sachsen Sedimentgestein Silur Stratigraphie Tektonik Tertiär Thüringen Trias Vektordaten

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

5D785EBA-CCBF-400D-9D88-FBBEE0607EB0

Aktualität der Metadaten

17.08.2022

Sprache Metadatensatz

Deutsch

Datensatz / Datenserie  

Datensatz

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
geodatenmanagement@bgr.de
Metadatenquelle
GeoDaK (Datenkatalog der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe)
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

NUMIS - Das niedersächsische Umweltportal
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt,
Energie und Klimaschutz
Hilfe Kontakt Inhalt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe

NUMIS NUMIS
UVP UVP