Suche Karten Messwerte Kataloge Über NUMIS Anbieter Datenquellen API
Hilfe Kontakt Inhalt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
NUMIS - Das niedersächsische Umweltportal NUMIS - Das niedersächsische Umweltportal
Suche
Karten
Messwerte
Kataloge
API
Alle Suchergebnisse
Geodatensatz

Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse der geochemischen Untersuchungen in Deutschland im Zeitraum 1975 - 1986, Elektrische Leitfähigkeit in Bachwässern, Einzelelementkarten

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Downloads Weitere Verweise
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner
  • Fach­informationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Downloads (5)

SumPresGchD7586 - EC (PDF300) SumPresGchD7586 - EC im Format PDF300
SumPresGchD7586 - EC (PDF600) SumPresGchD7586 - EC im Format PDF600
Alle Links

Nutzungs­bedingun­gen

Allgemeine Geschäftsbedingungen, s. https://www.bgr.bund.de/agb - General Terms and Conditions, s. https://www.bgr.bund.de/agb_en

Ansprechpartner

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe/Federal Institute for Geosciences and Natural Resources

geochemischeatlanten@bgr.de

Vorschau

img

Be­schrei­bung

SumPresGchD7586, EC in stream waters, Single element maps

In den Jahren 1975 – 1986 wurden durch die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) auf dem damaligen Staatsgebiet der Bundesrepublik Deutschland sowie durch das Zentrale Geologische Institut (ZGI) der damaligen DDR im Bereich der an der Erdoberfläche anstehenden bzw. gering von Känozoikum überdeckten präoberpermischen Grundgebirgseinheiten im Südteil der ehemaligen DDR ca. 98.000 Wasser- und 87.500 Sedimentproben aus Bächen und Flüssen entnommen und geochemisch untersucht. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen wurden u.a. im „Geochemischen Atlas Bundesrepublik Deutschland“ (Fauth et al., 1985) und im „Abschlussbericht zur vergleichenden Bewertung der Rohstofführung in den Grundgebirgseinheiten der DDR“ (Röllig et al., 1990) dokumentiert. Bei den im Rahmen dieser Untersuchungen erhobenen geochemischen Daten handelt es um in ihrer hohen Probenahmedichte einzigartige flächendeckende geochemische Aufnahmen eines Großteils des Gebietes der heutigen Bundesrepublik Deutschland. Alle späteren geochemischen Untersuchungen (Geochemischer Atlas 2000 sowie im Rahmen von GEMAS und FOREGS) wurden mit einer ungleich geringeren Probenahmedichte durchgeführt. Diese wertvollen und unwiederbringlichen Daten sind seit ihrer digitalen Aufbereitung und Bereitstellung in den Jahren 2022 (Geochemischen Atlas Bundesrepublik Deutschland) und 2023 (Geochemische Prospektion in den Grundgebirgseinheiten im Südteil der ehemaligen DDR) über das Geoportal der BGR allgemein verfügbar. Eine direkte Vergleichbarkeit der für die beiden Teilgebiete bereitgestellten Karten ist jedoch aufgrund der Unterschiede in den bei den Untersuchungen eingesetzten Analysenverfahren (untersuchtes Elementspektrum, Analysenqualität, Bestimmungsgrenzen, …) nicht gegeben. Für einen Teil der untersuchten Elemente und Parameter ist jedoch bei entsprechenden Anpassungen (Bestimmungsgrenzen, darstellbare Gehaltsbereiche, Klasseneinteilung der Kartenlegenden, …) eine zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse dieser in ihrer hohen Belegungsdichte einzigartigen geochemischen Untersuchungen möglich. Solche zusammenfassenden Darstellungen werden nun über das Geoportal der BGR erstmals bereitgestellt. Die Downloads zeigen die Verteilung der Elektrische Leitfähigkeit in Bachwässern in vier verschiedenen farbigen Punkt- und Isoflächenkarten. Between 1975 and 1986, geochemical investigations were carried out by the Federal Institute for Geosciences and Natural Resources (BGR) on the territory of the then Federal Republic of Germany and by the Central Geological Institute (ZGI) of the former GDR in the area of the pre-Upper Permian bedrock units in the southern part of the former GDR, which lie on the earth's surface or are slightly covered by the Cenozoic. Approximately 98,000 water and 87,500 stream sediment samples were taken and geochemically analysed. The results of these investigations were published in the "Geochemical Atlas of the Federal Republic of Germany" (Fauth et al., 1985) and in the "Final Report on the Comparative Evaluation of the Raw Material Potential in the Bedrock Units of the GDR" (Röllig et al., 1990; in German). The geochemical data collected as part of these investigations, which cover a large part of the area of today's Federal Republic of Germany, are unique in their high sampling density. All subsequent geochemical investigations were carried out with a much lower sample density. These valuable and irretrievable data have been generally accessible via the BGR geoportal since their digital processing and provision in 2022 (Geochemical Atlas of the Federal Republic of Germany) and 2023 (Geochemical Prospection in the bedrock units in the southern part of the former GDR). However, a direct comparison of the maps produced for the two sub-areas is not possible due to the differences in the analytical methods used in the investigations (investigated element spectrum, analytical quality, determination limits, ...). Nevertheless, for some of the investigated elements and parameters it is possible to summarise the results of these geochemical investigations, which are unique in their high occupancy density, with appropriate adjustments (determination limits, representable content ranges, classification of the map legends, ...). Such summarised representations are now being made available for the first time via the BGR geoportal. The downloads show the distribution of Electrical conductivity in stream waters in four different coloured point and colour shaded contour maps.

Aktualität des Datensatzes

Publikation

30.04.2024

Status

abgeschlossen

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
5.8°/47.2° 15.0°/54.9°

Verweise und Downloads

Downloads (5)

SumPresGchD7586 - EC (PDF300) SumPresGchD7586 - EC im Format PDF300
SumPresGchD7586 - EC (PDF600) SumPresGchD7586 - EC im Format PDF600
SumPresGchD7586 - EC (PNG300) SumPresGchD7586 - EC im Format PNG300
SumPresGchD7586 - EC (PNG600) SumPresGchD7586 - EC im Format PNG600
SumPresGchD7586 - EC (Shape) SumPresGchD7586 - EC im Format ESRI Shape

Weitere Verweise (5)

Daten (BRD) Information Daten (BRD)
Daten (DDR) Information Daten (DDR)
Environmental aspects of the regional geochemical survey in the southern part of East Germany Information Environmental aspects of the regional geochemical survey in the southern part of East Germany
Karte im BGR-Geoviewer Information Karte im BGR-Geoviewer
Original-Publikation Information Original-Publikation
Identifikator des über­geordneten Metadaten­satzes

27c31210-3556-4684-813f-98d4679e0aa0

Nutzung

Nutzungs­bedingun­gen

Allgemeine Geschäftsbedingungen, s. https://www.bgr.bund.de/agb - General Terms and Conditions, s. https://www.bgr.bund.de/agb_en

Zugriffs­beschränkun­gen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Kontakt

Ansprechpartner

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe/Federal Institute for Geosciences and Natural Resources

Wilhelmstraße 26
13593 Berlin
Bundesrepublik Deutschland/Germany

geochemischeatlanten@bgr.de

Fach­informationen

Informationen zum Datensatz

Identifikator

https://registry.gdi-de.org/id/de.bund.bgr.csw/68b9835e-70a9-4e76-b59a-90a4ee523092

Erstellungs­maß­stab
Maßstab 1:x

2000000

Fachliche Grundlage

Fauth, H., Hindel, R., Siewers, U. & Zinner, J. (1985): Geochemischer Atlas der Bundesrepublik Deutschland. Verteilung von Schwermetallen in Wässern und Bachsedimenten.: 79; Stuttgart (Schweizerbart Science Publishers); Röllig, G., Berger, W., Birke, M., Enderlein, F., Grosche, G., Kaberdin, B., Kampe, A., Krull, P., Kruse, B., Kunz, I., Rauch, U., Rentzsch, J., Schwandtke, E., Sehm, K., Söllig, A., Thomas, U. & Wünsch, K. (1990): Abschlußbericht zur vergleichenden Bewertung der Rohstofführung in den Grundgebirgseinheiten im Südteil der DDR. Gesellschaft für Umwelt- und Wirtschaftsgeologie mbH: S. 807; Berlin (Archiv der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover, Archivnummer 1004927).

Zusatzinformationen

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Kon­formi­tät
Spezifi­kation der Kon­formi­tät Spezifi­kations­datum Grad der Kon­formi­tät Geprüft mit
VERORDNUNG (EG) Nr. 1089/2010 DER KOMMISSION vom 23. November 2010 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Interoperabilität von Geodatensätzen und -diensten 08.12.2010 siehe dazu die angegebene Durchführungsbestimmung
Datenformat
Name Version Kompressionstechnik Spezifi­kation
Shapefile n/a
PDF n/a
PNG n/a

Schlag­worte

ISO-Themen­kategorien Geowissenschaften
Suchbegriffe Atlas atlas Bachwässer Deutschland Electrical conductivity Elektrische Leitfähigkeit element concentration Elementkonzentration environmental geochemistry flächenhafte Verteilung geochemical map Geochemie Geochemische Karte geochemistry Germany prospection Prospektion spatial distribution stream waters Umweltgeochemie

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

d7055684-78b0-4236-a08a-3ce905950e67

Aktualität der Metadaten

10.03.2025

Sprache Metadatensatz

Deutsch

Datensatz / Datenserie  

Datensatz

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
geodatenmanagement@bgr.de
Metadatenquelle
GeoDaK (Datenkatalog der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe)
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

NUMIS - Das niedersächsische Umweltportal
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt,
Energie und Klimaschutz
Hilfe Kontakt Inhalt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe

NUMIS NUMIS
UVP UVP