Suche Karten Messwerte Kataloge Über NUMIS Anbieter Datenquellen API
Hilfe Kontakt Inhalt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
NUMIS - Das niedersächsische Umweltportal NUMIS - Das niedersächsische Umweltportal
Suche
Karten
Messwerte
Kataloge
API
Alle Suchergebnisse
Geodatensatz

Groundwater Resources of Africa (WHYMAP GWRA)

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Downloads Weitere Verweise
  • Nutzung
  • Kontakt
    Point of Contact Publisher
  • Fach­informationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Downloads (2)

WHYMAP GWRA (PDF) WHYMAP GWRA im Format PDF
WHYMAP GWRA (Shapefile) WHYMAP GWRA im Format ESRI Shape

Nutzungs­bedingun­gen

Allgemeine Geschäftsbedingungen, s.: https://www.bgr.bund.de/AGB - General terms and conditions, s. https://www.bgr.bund.de/AGB_en; Die bereitgestellten Informationen sind bei Weiterverwendung wie folgt zu zitieren: Datenquelle: WHYMAP GWRA © BGR & UNESCO 2018

Point of Contact

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

whymap@bgr.de

Vorschau

img

Be­schrei­bung

WHYMAP GWRA

The Groundwater Resources of Africa Map represents the current state of WHYMAP’s groundwater resources mapping in Africa and was prepared for the 7th Africa Water Week 2018 in Libreville (Gabon). It includes novel features, such as cross-sections and regional transboundary hydrogeological maps, bringing together generalised overview maps and regional hydrogeological studies, thereby adding value through the inclusion of higher resolution spatial information in regions where ongoing BGR technical cooperation projects are taking place. These regional mapping activities methodologically follow the spirit of the development of the International Hydrogeological Map of Europe (IHME1500), the only harmonised, pan-European dataset at a scale of 1:1?500?000. For the IHME1500, a lithological classification scheme was developed at BGR (Duscher et al., 2015) and combined with the Standard Legend for Hydrogeological Maps (SLHyM) of Struckmeier & Margat (1995). The regional maps apply this European approach to the mapping of groundwater resources in Africa. These medium-scale maps are a further step towards regional integrated water resources planning and allow for specific analyses, such as vulnerability assessments of groundwater resources to climate change and pollution. The World-wide Hydrogeological Mapping and Assessment Programme (WHYMAP) is a joint programme consisting of a consortium composed by the UNESCO, the Commission for the Geological Map of the World (CGMW), the International Association of Hydrogeologists (IAH), the International Atomic Energy Agency (IAEA), the International Groundwater Resources Assessment Centre (IGRAC), and the German Federal Institute for Geosciences and Natural Resources (BGR). Its main objective is to contribute to the global effort to better understand, manage and protect aquifer resources, and to communicate this groundwater-related information appropriately to groundwater experts, non-experts and policy-makers. Die Karte der Grundwasserressourcen von Afrika zeigt den aktuellen Stand der WHYMAP-Kartierung der Grundwasservorkommen in Afrika, die für die 7. Afrika-Wasserwoche 2018 in Libreville (Gabun) erstellt wurde. Sie enthält neue Merkmale wie Profilschnitte und regionale, grenzüberschreitende hydrogeologische Karten, die allgemeine Übersichtskarten und regionale hydrogeologische Studien zusammenführen und dadurch einen zusätzlichen Wert schaffen, indem sie räumliche Informationen mit höherer Auflösung in Regionen enthalten, in denen laufende Projekte der technischen Zusammenarbeit der BGR stattfinden. Diese regionalen Kartierungsaktivitäten orientieren sich methodisch an der Entwicklung der Internationalen Hydrogeologischen Karte von Europa (IHME1500), dem einzigen europaweit harmonisierten Datensatz im Maßstab 1:1 500 000. Für die IHME1500 wurde an der BGR ein lithologisches Klassifikationsschema entwickelt (Duscher et al., 2015) und mit der Standardlegende für hydrogeologische Karten (SLHyM) von Struckmeier & Margat (1995) versehen. Die regionalen Karten übertragen diesen europäischen Ansatz auf die Kartierung von Grundwasserressourcen in Afrika. Diese mittelmaßstäbigen Karten stellen einen weiteren Schritt in der regionalen Wasserressourcenplanung dar und ermöglichen spezifische Analysen, z. B. die Bewertung der Empfindlichkeit von Grundwasserressourcen gegenüber Klimawandel und Umweltverschmutzung. Das World-wide Hydrogeological Mapping and Assessment Programme (WHYMAP) ist ein Gemeinschaftsprogramm der UNESCO, der Commission for the Geological Map of the World (CGMW), der International Association of Hydrogeologists (IAH), der International Atomic Energy Agency (IAEA), des International Groundwater Resources Assessment Centre (IGRAC) und der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR). Ihr Hauptziel ist es, einen Beitrag zu den weltweiten Bemühungen zu leisten, die Grundwasserressourcen besser zu verstehen, zu bewirtschaften und zu schützen und diese Grundwasserinformationen in geeigneter Weise an Grundwasserexperten sowie an Laien und politische Entscheidungsträger weiterzugeben.

Aktualität des Datensatzes

Publication

01.10.2018

Status

completed

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
-26.0°/-35.0° 58.0°/38.0°
Koordinaten­system
EPSG:4326

Verweise und Downloads

Downloads (2)

WHYMAP GWRA (PDF) WHYMAP GWRA im Format PDF
WHYMAP GWRA (Shapefile) WHYMAP GWRA im Format ESRI Shape

Weitere Verweise (1)

Website Information

Nutzung

Nutzungs­bedingun­gen

Allgemeine Geschäftsbedingungen, s.: https://www.bgr.bund.de/AGB - General terms and conditions, s. https://www.bgr.bund.de/AGB_en; Die bereitgestellten Informationen sind bei Weiterverwendung wie folgt zu zitieren: Datenquelle: WHYMAP GWRA © BGR & UNESCO 2018

Zugriffs­beschränkun­gen

no limitations to public access

Kontakt

Point of Contact

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Wilhelmstr. 26
13593 Berlin
DE

whymap@bgr.de
Publisher

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) & United Nations Educational Scientific and Cultural Organization (UNESCO)

whymap@bgr.de

Fach­informationen

Informationen zum Datensatz

Identifikator

a0e7e26d-6988-569d-aef0-50403fbd29c5

Digitale Repräsentation

Vector

Erstellungs­maß­stab
Maßstab 1:x

12500000

Fachliche Grundlage

World-wide Hydrogeological Mapping and Assessment Programme (WHYMAP)

Zusatzinformationen

Sprache des Daten­satzes

Englisch

Datenformat
Name Version Kompressionstechnik Spezifi­kation
Shapefile n/a
PDF n/a

Schlag­worte

INSPIRE-Themen Geology
GEMET-Concepts Groundwater Grundwasser Hydrogeologie Hydrogeology
ISO-Themen­kategorien Geoscientific Information
Suchbegriffe Africa Afrika Aquifer Groundwater abstraction Groundwater recharge Groundwater resources Grundwasserentnahme Grundwasserneubildung Grundwasservorkommen

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

16874907-e281-4c21-94f4-1a5b04040e80

Aktualität der Metadaten

12.03.2025

Sprache Metadatensatz

Englisch

Datensatz / Datenserie  

Dataset

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Point of Contact (Metadatum)
geodatenmanagement@bgr.de
Metadatenquelle
GeoDaK (Datenkatalog der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe)
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

NUMIS - Das niedersächsische Umweltportal
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt,
Energie und Klimaschutz
Hilfe Kontakt Inhalt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe

NUMIS NUMIS
UVP UVP