Suche Karten Messwerte Kataloge Über NUMIS Anbieter Datenquellen API
Hilfe Kontakt Inhalt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
NUMIS - Das niedersächsische Umweltportal NUMIS - Das niedersächsische Umweltportal
Suche
Karten
Messwerte
Kataloge
API
Alle Suchergebnisse
Geodatensatz
Open Data

Effektive Wasserbilanz in der Hauptvegetationsperiode (Mai–August) in Deutschland auf Basis von Klimaszenariendaten

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Downloads
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner
  • Fach­informationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Downloads (1)

WB5000_RCP85 (GeoTIFF) WB5000_RCP85 im Format GeoTIFF [2.0 MB]

Nutzungs­bedingun­gen

Nutzungsbestimmungen für die Bereitstellung von Geodaten des BundesQuellenvermerk: WB5000_RCP85, (C) BGR, Hannover, 2020

Ansprechpartner

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
Ulrich Stegger

fis.bo@BGR.de

Vorschau

img

Be­schrei­bung

WB5000_RCP85

Aus der Differenz von Wasserdargebot und potentieller Evapotranspiration während der Hauptvegetationsperiode (Mai–August) ergibt sich die effektive Wasserbilanz. Das Wasserdargebot setzt sich aus den Niederschlägen in diesem Zeitraum, den im Boden vorhandenen und entziehbaren Wassermengen (beschrieben durch die nutzbare Feldkapazität im effektiven Wurzelraum) sowie ggf. einem kapillaren Aufstieg zusammen. Der kapillare Aufstieg ist das Ergebnis aus der Aufstiegsrate pro Tag und der kulturabhängigen Dauer des Aufstiegs. Die Aufstiegsrate ist wesentlich abhängig von der Bodenart und dem Abstand der Untergrenze des effektiven Wurzelraums zum Grund- bzw. zum Stauwasserkörper. Als bodenkundliche Grundlage diente die nutzungsdifferenzierte Bodenübersichtskarte 1:1.000.000 (BÜK1000N). Für die Landbedeckung und Landnutzung wurden die Daten aus CORINE Land Cover (CLC2006) genutzt. Die Klimaszenariendaten (https://www.dwd.de/ref-ensemble) wurden vom Deutschen Wetterdienst (DWD) in einer Auflösung von 5 x 5 km zur Verfügung gestellt. Dabei handelt es sich um ein Ensemble aus 16 bias-korrigierten Flächendatensätzen (Kombination von globalen und regionalen Klimamodellen), die das Szenario RCP8.5 (RCPs Representative Concentration Pathways) beschreiben und von einem zusätzlichen Strahlungsantrieb von 8,5 W/m² ausgehen. Die neun Rasterdatensätze mit einer Auflösung von 5 x 5 km stellen jeweils die mittlere, das 15. und 85. Perzentil der effektiven Wasserbilanz in der Hauptvegetationsperiode in Deutschland für die Klimazeiträume 1971-2000, 2031-2060 und 2071-2099 dar. The effective water balance is the difference between water supply and potential evapotranspiration during the main vegetation period (May-August). The water supply consists of the precipitation during this period, the amount of water present in the soil (described by the usable field capacity in the effective rooting zone) and possibly a capillary rise. The capillary rise is the result of the ascent rate per day and the culture-dependent duration of the ascent. The rate of ascent depends essentially on the soil texture and the distance of the lower limit of the effective rooting zone to the groundwater or backwater body. The landuse stratified soil map of Germany at scale 1:1,000,000 (BUEK1000N) was used as pedological input to the model. The landuse information was derived from CORINE land cover data set (CLC2006). The climate scenario data (https://www.dwd.de/ref-ensemble) was provided by the German Meteorological Service (DWD) in a resolution of 5 x 5 km. It contains 16 bias-corrected datasets (combination of global and regional climate models), which describe the scenario RCP8.5 (RCPs Representative Concentration Pathways) assuming an additional radiation of 8,5 W/m². The nine raster datasets with a resolution of 5 x 5 km represent the mean, the 15th and 85th percentile of the effective water balance during the main vegetation period in Germany for the climate periods 1971-2000, 2031-2060 and 2071-2099.

Aktualität des Datensatzes

Publikation

14.01.2020

Status

abgeschlossen

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
5.43°/47.0° 15.66°/55.06°
Koordinaten­system
EPSG:3035

Verweise und Downloads

Downloads (1)

WB5000_RCP85 (GeoTIFF) WB5000_RCP85 im Format GeoTIFF [2.0 MB]

Nutzung

Nutzungs­bedingun­gen

Nutzungsbestimmungen für die Bereitstellung von Geodaten des BundesQuellenvermerk: WB5000_RCP85, (C) BGR, Hannover, 2020

Allgemeine Geschäftsbedingungen, siehe https://www.bgr.bund.de/AGB - General terms and conditions, see https://www.bgr.bund.de/AGB_en. Die bereitgestellten Informationen sind bei Weiterverwendung wie folgt zu zitieren: Datenquelle: WB5000_RCP85, (C) BGR, Hannover, 2020

Dieser Datensatz kann gemäß der "Nutzungsbestimmungen für die Bereitstellung von Geodaten des Bundes" (https://sg.geodatenzentrum.de/web_public/gdz/lizenz/geonutzv.pdf) genutzt werden.

Zugriffs­beschränkun­gen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Kontakt

Ansprechpartner

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
Ulrich Stegger

Stilleweg 2
30655 Hannover
DE

fis.bo@BGR.de

Fach­informationen

Informationen zum Datensatz

Identifikator

ee5fbb78-e8ac-f5fa-b256-f612614aa2fe

Digitale Repräsentation

Raster, Gitter

Erstellungs­maß­stab
Maßstab 1:x

5000000

Fachliche Grundlage

BÜK1000N der BGR, CORINE Land Cover (CLC2006), Klimaszenariendaten des DWD für das Scenario RCP8.5.

Zusatzinformationen

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Kon­formi­tät
Spezifi­kation der Kon­formi­tät Spezifi­kations­datum Grad der Kon­formi­tät Geprüft mit
VERORDNUNG (EG) Nr. 1089/2010 DER KOMMISSION vom 23. November 2010 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Interoperabilität von Geodatensätzen und -diensten 08.12.2010 siehe dazu die angegebene Durchführungsbestimmung
Datenformat
Name Version Kompressionstechnik Spezifi­kation
GeoTIFF n/a

Schlag­worte

INSPIRE-Themen Boden
INSPIRE - Räumlicher An­wen­dungs­bereich National
GEMET-Concepts Bodenwasserhaushalt Evapotranspiration Folgen des Klimawandels Klimaentwicklung Klimaänderung Versickerung Wasserbilanz
ISO-Themen­kategorien Geowissenschaften
Suchbegriffe Deutschland Klima Klimamodellierung Klimaszenario opendata pflanzenverfügbares Bodenwasser

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

cde3fff9-70fd-49eb-b0af-db456e1069d2

Aktualität der Metadaten

22.08.2023

Sprache Metadatensatz

Deutsch

Datensatz / Datenserie  

Datensatz

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
geodatenmanagement@bgr.de
Metadatenquelle
GeoDaK (Datenkatalog der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe)
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

NUMIS - Das niedersächsische Umweltportal
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt,
Energie und Klimaschutz
Hilfe Kontakt Inhalt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe

NUMIS NUMIS
UVP UVP