Suche Karten Messwerte Kataloge Über NUMIS Anbieter Datenquellen API
Hilfe Kontakt Inhalt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
NUMIS - Das niedersächsische Umweltportal NUMIS - Das niedersächsische Umweltportal
Suche
Karten
Messwerte
Kataloge
API
Alle Suchergebnisse
Geodatendienst

Kartendienst Naturschutz

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    URL des Zugangs Querverweise Weitere Verweise
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner Anbieter
  • Fach­informationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

URL des Zugangs (1)

https://www.umweltkarten-niedersachsen.de/arcgis/services/Natur_wms/MapServer/WMSServer?VERSION=1.3.0.&SERVICE=WMS&REQUEST=GetCapabilities

Querverweise (72)

AN 4 - Naturschutzgerechte Bewirtschaftung zum Schutz von Ackerwildkräutern
Gefördert wird die Extensivierung von Anbauverfahren auf Ackerland zum Erhalt von vor allem nach der Roten Liste Niedersachsen und Bremen landesweit vom Aussterben bedrohter und stark gefährdeter Pflanzenarten und -gesellschaften.
AN 5 - Naturschutzgerechte Bewirtschaftung zum Schutz von Feldhamstern
Gefördert wird der Erhalt von Brut-, Nahrungs- oder Rückzugsflächen für Vogel- und Tierarten der Agrarlandschaft auf Ackerland, insbesondere für den Feldhamster.
Alle Links

Nutzungs­bedingun­gen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0Quellenvermerk: Nds. Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz

Ansprechpartner

Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Referat 14 - Umweltinformation, Digitalisierung, eGovernment

umweltkarten@mu.niedersachsen.de
0511/120-0
https://www.umwelt.niedersachsen.de

Vorschau

img

Kartenansicht öffnen

Be­schrei­bung

Natur_wms

Der Kartendienst stellt die folgenden Informationen zur Verfügung. Schutzgebiete NAGBNatSchG: Naturparke NP Nationalparke NLP Nds. Wattenmeer und Harz Biosphaerenreservat BSR Naturschutzgebiete NSG Naturdenkmal ND ND in schmaler Laengsausdehnung Naturdenkmal kleiner 1 ha Landschaftsschutzgebiete (LSG) DTK25 Landschaftsschutzgebiete (LSG) in schmaler Längsausdehnung DTK25 geschützte Landschaftsbestandteile (GLB) Flächen DTK25 geschützte Landschaftsbestandteile (GLB) in schmaler Längsausdehnung DTK25 geschützte Landschaftsbestandteile (GLB) kleiner 1 Hektar DTK25 Natura 2000: FFH-Gebiete EU-Vogelschutzgebiete Naturschutzprogramme und GR-Gebiete: Moorschutzprogramm Teil I von 1981 Hochmoorgrenzen Moorschutzprogramm Teil I Moorschutzprogramm Teil II von 1986 Moorschutzprogramm Neubewertung 1994 Gebiete mit gesamtstaatlich repraesentativer Bedeutung Wertvolle Bereiche: Landesweite Biotopkartierung 1984 - 2004 Fauna - wertvolle Bereiche Gastvögel - wertvolle Bereiche 2018 Brutvögel - wertvolle Bereiche 2010 (ergänzt 2013) Aktionsprogramm Niedersächsische Gewässerlandschaften: Naturschutzfachlich besonders bedeutsame Gebiete mit Auenbezug (Punkt) Fließgewässer Auen der WRRL-Prioritätsgewässer Naturschutzfachlich besonders bedeutsame Gebiete mit Auenbezug (Fläche) Allgemeine Daten: Naturräumliche Regionen DTK50 Naturräumliche Regionen und Unterregionen DTK50 Untere Naturschutzbehörden Landesgrenze inkl. 12 Seemeilen-Zone Bestandserfassung für den Naturschutz Quadranten Raster TK25 Minutenfelder Raster TK25 Kohlenstoffreiche Böden mit Klimaschutzpotenzial AUKM: AN 4 Naturschutzgerechte Bewirtschaftung zum Schutz von Ackerwildkräutern AN 5 Naturschutzgerechte Bewirtschaftung zum Schutz von Feldhamstern AN 6 Naturschutzgerechte Bewirtschaftung zum Schutz von Ortolanen AN 7 Naturschutzgerechte Bewirtschaftung zum Schutz von Rotmilanen AN 9 Anlage von Feldvogelinseln (Kiebitzinseln) GN 2 Naturschutzgerechte Bewirtschaftung in bestimmten Schwerpunkträumen des Wiesenvogelschutzes GN 3 Weidenutzung in Hanglagen GN 4 Zusätzliche Bewirtschaftungsbedingungen in Schutzgebieten BB Maßnahmen zum Schutz Besondere Biotoptypen (BB 1 Beweidung besonderer Biotoptypen; BB 2 Mahd besonderer Biotoptypen) NG Maßnahmen zum Schutz Nordischer Gastvögel (NG A Naturschutzgerechte Bewirtschaftung auf Ackerland; NG GL Naturschutzgerechte Bewirtschaftung auf Dauergrünland) Nutztierschäden: Wolfsrudel Territorien alle Nutztierschäden: alle Nutztierschäden - alle Jahre alle Nutztierschäden - 2024 alle Nutztierschäden - 2023 alle Nutztierschäden - 2022 alle Nutztierschäden - vor 2022 Ziege: Ziege - alle Jahre Ziege - 2024 Ziege - 2023 Ziege - 2022 Ziege - vor 2022 Pferde: Pferde - alle Jahre Pferde - 2024 Pferde - 2023 Pferde - 2022 Pferde - vor 2022 Gatterwild: Gatterwild - alle Jahre Gatterwild - 2024 Gatterwild - 2023 Gatterwild - 2022 Gatterwild - vor 2022 Rinder: Rinder - alle Jahre Rinder - 2024 Rinder - 2023 Rinder - 2022 Rinder - vor 2022 Schafe: Schafe - alle Jahre Schafe - 2024 Schafe - 2023 Schafe - 2022 Schafe - vor 2022 Sonstige Tiere: Sonstige Tiere - alle Jahre Sonstige Tiere - 2024 Sonstige Tiere - 2023 Sonstige Tiere - 2022 Sonstige Tiere - vor 2022

Aktualität des Datensatzes

Erstellung

26.01.2012

Letzte Änderung

19.04.2022

Status

in Erstellung

Periodizität

bei Bedarf

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Niedersachsen (03000000) 6.655°/51.295° 11.598°/53.894°
Regionalschlüssel
030000000000
Koordinaten­system
EPSG 4647: ETRS89 GRS80-Ellipsoid / UTM Zone 32, mit führender 32 im Ostwert

Verweise und Downloads

URL des Zugangs (1)

https://www.umweltkarten-niedersachsen.de/arcgis/services/Natur_wms/MapServer/WMSServer?VERSION=1.3.0.&SERVICE=WMS&REQUEST=GetCapabilities

Querverweise (72)

Geodatensatz
AN 4 - Naturschutzgerechte Bewirtschaftung zum Schutz von Ackerwildkräutern
Gefördert wird die Extensivierung von Anbauverfahren auf Ackerland zum Erhalt von vor allem nach der Roten Liste Niedersachsen und Bremen landesweit vom Aussterben bedrohter und stark gefährdeter Pflanzenarten und -gesellschaften.
Geodatensatz
AN 5 - Naturschutzgerechte Bewirtschaftung zum Schutz von Feldhamstern
Gefördert wird der Erhalt von Brut-, Nahrungs- oder Rückzugsflächen für Vogel- und Tierarten der Agrarlandschaft auf Ackerland, insbesondere für den Feldhamster.
Geodatensatz
AN 9 - Anlage von Feldvogelinseln (Kiebitzinseln)
Der Kiebitz brüten gerne in niedriger Vegetation auf zeitweilig vernässten Böden. Feldvogelinseln dienen dem Kiebitz und anderen Feldvogelarten nicht nur als Brutplatz, sondern sind auch ein wichtiges Nahrungs- und Deckungshabitat für dessen Jungvögel. Grundlage für die Förderkulisse stellen von Wiesenlimikolen besiedelte Gebiete in Niedersachsen dar, die einer landwirtschaftlichen Ackernutzung unterliegen. Dabei wurden Landnutzungsdaten auf Basis der Daten aus ATKIS (2017) sowie auf Basis der landwirtschaftlichen Feldblöcke (Stand 2021) zu Grunde gelegt. Datenbasis stellen aktuelle Brutvorkommen von Wiesenlimikolen aus den Ergebnissen des Wiesenvogelmonitorings (2014-2021), der landesweiten Kiebitz- und Uferschnepfenerfassung 2020, der SPA-Monitorings sowie aus weiteren vorliegenden Daten, wie zum Beispiel der Gelege- und Kükenschutzprojekte, dar.
Geodatensatz
BB - Besondere Biotoptypen
Ziel der Maßnahme ist der Erhalt bestimmter naturschutzfachlich wertvoller und schutzbedürftiger Biotoptypen. Gefördert wird die Beweidung von montanen Wiesen, Magerrasen, Sand- und Moorheiden und die maschinelle Mahd von montanen Wiesen einschließlich Abtransport des Mähgutes.
Gekoppelte Daten
Geodatensatz
Bestandserfassung für den Naturschutz
Gekoppelte Daten
Geodatensatz
Biogeografische Regionen in Niedersachsen
Gekoppelte Daten
Geodatensatz
Biosphärenreservate (BSR)
Gekoppelte Daten
Geodatensatz
Biosphärenreservate (BSR) mit Mooranteil
Gekoppelte Daten
Geodatensatz
Biotop- und Lebensraumtypen der Moore
Gekoppelte Daten
Geodatensatz
Brutvögel - wertvolle Bereiche 2006
Gekoppelte Daten
Geodatensatz
Brutvögel - wertvolle Bereiche 2010 (ergänzt 2013)
Gekoppelte Daten
Geodatensatz
EU-Vogelschutzgebiete (VSG) mit Mooranteil
Gekoppelte Daten
Geodatensatz
EU-Vogelschutzgebiete in Niedersachsen (VSG)
Gekoppelte Daten
Geodatensatz
Fauna/Flora/Habitat-Gebiete in Niedersachsen (FFH)
Gekoppelte Daten
Geodatensatz
Fauna-Flora-Habitat-Gebiete (FFH-RL) mit Mooranteil
Gekoppelte Daten
Geodatensatz
Fauna - wertvolle Bereiche
Gekoppelte Daten
Geodatensatz
Feldblöcke in Niedersachsen, Bremen und Hamburg
Gekoppelte Daten
Geodatensatz
Gastvögel - wertvolle Bereiche 2018
Gekoppelte Daten
Geodatensatz
Gebiete mit gesamtstaatlich repräsentativer Bedeutung
Gekoppelte Daten
Geodatensatz
Geschützte Landschaftsbestandteile (GLB)
Gekoppelte Daten
Geodatensatz
Geschützte Landschaftsbestandteile (GLB) in schmaler Längsausdehnung
Gekoppelte Daten
Geodatensatz
Geschützte Landschaftsbestandteile (GLB) punkthafter Ausprägung
Geodatensatz
GN 2 - Naturschutzgerechte Bewirtschaftung in bestimmten Schwerpunkträumen des Wiesenvogelschutzes
Gegenstand der Förderung: Aufbauend auf der Grundförderung nach GL 21 werden zusätzliche Bewirtschaftungsbedingungen (Bewirtschaftungspakete) für eine weitergehende Frühjahrsruhe angeboten.
Geodatensatz
GN 4 - Zusätzliche Bewirtschaftungsbedingungen in Schutzgebieten
In Naturschutzgebieten, in den Nationalparken „Harz" und „Niedersächsisches Wattenmeer" sowie im Gebietsteil C des Biosphärenreservats „Niedersächsische Elbtalaue" sowie in bremischen Natura 2000-Schutzgebieten oder anderen Gebieten mit hoheitlich geregelten Nutzungsauflagen für Dauergrünland besteht ein Anspruch auf Erschwernisausgleich. Aufbauend auf diesen Auflagen wird im Rahmen einer 5-jährigen Verpflichtung eine zusätzliche Förderung für weitergehende, die landwirtschaftliche Nutzung einschränkende, Bewirtschaftungsbedingungen gewährt. Welche Bewirtschaftungsbedingungen in dem jeweiligen Gebiet angeboten und kombiniert werden können, hängt von der Festlegung der Naturschutzerfordernisse zur Erfüllung des Schutzzwecks ab. Die Festlegung wird von der zuständigen UNB im Vorhinein unter Berücksichtigung der regionalspezifischen Gegebenheiten und betrieblichen Möglichkeiten getroffen. Weitergehende Bewirtschaftungsbedingungen können u.a. sein: keine maschinelle Bodenbearbeitung im Frühjahr, keine Grünlanderneuerung, Nachsaat als Übersaat möglich, keine chemischen Pflanzenschutzmittel, keine Düngung, keine landwirtschaftliche Nutzung im Frühjahr.
Gekoppelte Daten
Geodatensatz
Historische Kulturlandschaften von landesweiter Bedeutung mit Moorbezug
Gekoppelte Daten
Geodatensatz
Hochmoorgrenzen Moorschutzprogramm Teil I
Gekoppelte Daten
Geodatensatz
Kohlenstoffreiche Böden (BHK50) und zusätzliche Moorbiotope
Gekoppelte Daten
Geodatensatz
Landesweite Biotopkartierung
Gekoppelte Daten
Geodatensatz
Landschaftsschutzgebiete (LSG)
Gekoppelte Daten
Geodatensatz
Landschaftsschutzgebiete (LSG) in schmaler Längsausdehnung
Gekoppelte Daten
Geodatensatz
Landschaftsschutzgebiete (LSG) mit Mooranteil
Gekoppelte Daten
Geodatensatz
Moore mit besonderer Bedeutung für Brutvögel (wertvolle Bereiche 2010, ergänzt 2013)
Gekoppelte Daten
Geodatensatz
Moore mit besonderer Bedeutung für den Biotopschutz
Gekoppelte Daten
Geodatensatz
Moore mit besonderer Bedeutung für den Schwarzstorch
Gekoppelte Daten
Geodatensatz
Moore mit besonderer Bedeutung für die landschaftsgebundene Erholung
Gekoppelte Daten
Geodatensatz
Moore mit besonderer Bedeutung für Gastvögel (wertvolle Bereiche 2018)
Gekoppelte Daten
Geodatensatz
Moorgrünland in der Wiesenvogelschutzkulisse
Gekoppelte Daten
Geodatensatz
Moorschutzprogramm Neubewertung 1994
Gekoppelte Daten
Geodatensatz
Moorschutzprogramm Teil II von 1986
Gekoppelte Daten
Geodatensatz
Moorschutzprogramm Teil I von 1981
Gekoppelte Daten
Geodatensatz
Moorspezifische Artenvielfalt
Gekoppelte Daten
Geodatensatz
Nationalparke (NLP)
Gekoppelte Daten
Geodatensatz
Nationalparke mit Mooranteil
Gekoppelte Daten
Geodatensatz
Naturdenkmale (ND)
Gekoppelte Daten
Geodatensatz
Naturdenkmale (ND) in schmaler Längsausdehnung
Gekoppelte Daten
Geodatensatz
Naturdenkmale (ND) mit Mooranteil
Gekoppelte Daten
Geodatensatz
Naturdenkmale (ND) punkthafter Ausprägung
Gekoppelte Daten
Geodatensatz
Naturparke (NP)
Gekoppelte Daten
Geodatensatz
Naturräumliche Regionen in Niedersachsen
Gekoppelte Daten
Geodatensatz
Naturräumliche Regionen und Unterregionen DTK50
Gekoppelte Daten
Geodatensatz
Naturräumliche Regionen und Unterregionen in Niedersachsen
Gekoppelte Daten
Geodatensatz
Naturschutzgebiete (NSG)
Gekoppelte Daten
Geodatensatz
Naturschutzgebiete (NSG) mit Mooranteil
Geodatensatz
NG A - Naturschutzgerechte Bewirtschaftung auf Ackerland
Das Land Niedersachsen hat mit der Richtlinie über die Gewährung von Billigkeitsleistungen zur Minderung von durch Rastspitzen nordischer Gastvögel verursachter Ertragseinbußen auf landwirtschaftlich genutzten Ackerflächen (Billigkeitsrichtlinie noGa-Acker) vom 09.01.2019 eine neue Grundlage für freiwillige Ausgleichszahlungen an von Rastspitzen betroffene Bewirtschafter geschaffen. Die Richtlinie ist am 03.04.2019 veröffentlicht worden. Bewirtschafter haben die Möglichkeit, die durch rastende und überwinternde nordische Gastvögel infolge Äsung auf Ackerflächen hervorgerufene Großschadensereignisse (Rastspitzen) und die damit einhergehenden hohen Ertragsverluste anteilig ausgleichen zu lassen. Dadurch soll die Akzeptanz von weit überdurchschnittlich großen Aufkommen nordischer Gastvögel in den betroffenen Gebieten verbessert und der Schutz für diese Vogelarten in Niedersachsen gestärkt werden. Bei den Billigkeitsleistungen handelt es sich um eine freiwillige Zahlung des Landes Niedersachsen, ein Rechtsanspruch besteht nicht. Je Antragssteller(in) können höchstens 50.000 € / Jahr gewährt werden, Beträge unter 500 € werden nicht bewilligt. Billigkeitsleistungen werden nur gewährt für Ackerflächen mit Winterkulturen (Winterweizen, Wintergerste, Winterraps, Wintertriticale, Dinkel) innerhalb der aktuell geltenden Naturschutzkulisse gem. der Fördermaßnahmen Nr. 8.2.6.3.24 NG 1 „Nordische Gastvögel – naturschutzgerechte Bewirtschaftung auf Ackerland“ der Agrarumweltmaßnahme (NiB-AUM). Eine Teilnahme an NG1 ist aber nicht zwingende Antragsvoraussetzung.
Geodatensatz
NG GL Naturschutzgerechte Bewirtschaftung auf Dauergrünland
Durch die Richtlinie 2009/147/EG des Rates über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten (EU Vogelschutzrichtlinie) ist das Land Niedersachsen dazu verpflichtet, die Lebensräume der in Anhang I und Artikel 4 Abs. 2 geschützten Vogelarten dauerhaft zu erhalten. Unter die geschützten Arten fallen die in Niedersachsen vorkommenden Arten: Nonnengans sowie die Zwerggans gemäß Anhang I und Ringelgans, Saatgans, Blässgans, Kurzschnabelgans und Graugans sowie Höckerschwan, Zwergschwan, Singschwan und Pfeifente gemäß Art. 4 Abs. 2 der EU-Vogelschutzrichtlinie. Niedersachsen hat der EU-Kommission EU-Vogelschutzgebiete mit einer Fläche von ca. 125.000 ha, in denen u.a. nordische Gastvogelarten wertbestimmend sind, gemeldet. Das Land Niedersachsen strebt z.Z. an, das in der Billigkeitsrichtlinie Nordische Gastvögel - Acker (noGa-Acker) festgeschriebenen Verfahren zur Minderung von durch Rastspitzen nordischer Gastvögel verursachter Ertragseinbußen auf landwirtschaftlich genutzten Ackerflächen auch auf Dauergrünlandflächen zu übertragen. Bewirtschaftende Personen haben die Möglichkeit, sich die durch rastende und überwinternde nordische Gastvögel infolge Äsung auf Dauergrünlandflächen hervorgerufene Großschadensereignisse (Rastspitzen) und die damit einhergehenden hohen Ertragsverluste anteilig ausgleichen zu lassen. Zur Zeit wird das von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen entwickelte Modell zur Schätzung von Ertragseinbußen in der vorliegenden Kulisse erprobt.
Gekoppelte Daten
Geodatensatz
Programmkulisse Aktionsprogramm Niedersächsische Moorlandschaften (aggregiert)
Gekoppelte Daten
Geodatensatz
Programmkulisse Aktionsprogramm Niedersächsische Moorlandschaften (NML)
Gekoppelte Daten
Geodatensatz
Programmkulisse des Aktionsprogramms Niedersächsische Gewässerlandschaften - Auen der WRRL-Prioritätsgewässer
Gekoppelte Daten
Geodatensatz
Programmkulisse des Aktionsprogramms Niedersächsische Gewässerlandschaften - Fließgewässer
Gekoppelte Daten
Geodatensatz
Programmkulisse des Aktionsprogramms Niedersächsische Gewässerlandschaften - Naturschutzfachlich besonders bedeutsame Gebiete mit Auenbezug (Fläche)
Gekoppelte Daten
Geodatensatz
Programmkulisse des Aktionsprogramms Niedersächsische Gewässerlandschaften - Naturschutzfachlich besonders bedeutsame Gebiete mit Auenbezug (Punkt)
Gekoppelte Daten
Geodatensatz
Programmkulisse Niedersächsische Gewässerlandschaften - Auen der WRRL-Prioritätsgewässer (zusammengeführt)
Gekoppelte Daten
Geodatensatz
Programmkulisse Niedersächsische Gewässerlandschaften - Fließgewässer (zusammengeführt)
Gekoppelte Daten
Geodatensatz
Prüfkulisse für bedeutsame Biotope der Moore
Gekoppelte Daten
Geodatensatz
Prüfkulisse III - Standorte mit zu prüfendem Klimaschutzpotenzial (LBK 1984-2004)
Gekoppelte Daten
Geodatensatz
Prüfkulisse II - Standorte mit zu prüfendem Klimaschutzpotenzial
Gekoppelte Daten
Geodatensatz
Prüfkulisse I - Prüfkulisse für Moorbiotope
Gekoppelte Daten
Geodatensatz
Seen (WRRL) in Mooren
Gekoppelte Daten
Geodatensatz
Stillgewässer in Mooren
Gekoppelte Daten
Geodatensatz
Synergiepotenziale zwischen Niedersächsischen Moor- und Gewässerlandschaften (Überlagerungen Programmkulissen)
Gekoppelte Daten
Geodatensatz
Untere Naturschutzbehörden in Niedersachsen
Gekoppelte Daten
Geodatensatz
Weitere Vegetation gemäß Basis-DLM auf kohlenstoffreichen Böden mit Bedeutung für den Klimaschutz

Weitere Verweise (9)

Dienst "Kartendienst Naturschutz" (GetCapabilities)
Infos zum Datenbestand "Förderkulissen Kooperationsprogramm Naturschutz" Information
Infos zum Datenbestand "NATURA 2000: Europäische Vogelschutzgebiete und gemeldete FFH-Gebiete" Information
Infos zum Datenbestand "Naturräumliche Regionen" Information
Infos zum Datenbestand "Naturschutzprogramme und repräsentative Gebiete" Information
Infos zum Datenbestand "Naturschutzrechtlich besonders geschützte Teile von Natur und Landschaft" Information
Infos zum Datenbestand "Weitere für den Naturschutz wertvolle Bereiche" Information
NUMIS-Portal Kartenbetrachter Information
umweltkarten-niedersachsen Kartenbetrachter Information

Nutzung

Nutzungs­bedingun­gen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0Quellenvermerk: Nds. Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz

Zugriffs­beschränkun­gen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Anwendungs­einschränkun­gen

Keine

Kontakt

Ansprechpartner

Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Referat 14 - Umweltinformation, Digitalisierung, eGovernment

Archivstr. 2
D-30169 Hannover
Deutschland

umweltkarten@mu.niedersachsen.de
0511/120-0
https://www.umwelt.niedersachsen.de
Anbieter

Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz

Archivstr. 2
D-30169 Hannover
Deutschland

Poststelle@mu.niedersachsen.de
0511/120-0
https://www.umwelt.niedersachsen.de

Fach­informationen

Informationen zum Datensatz

Klassifikation des Dienstes

Dienst für den Zugriff auf grafische Darstellungen (WMS, WMTS, API Maps etc.)

Art des Dienstes

Darstellungsdienste

Version

OGC:WMS 1.3.0

Operation
Name der Operation Beschreibung der Operation Aufruf der Operation
GetCapabilities

https://www.umweltkarten-niedersachsen.de/arcgis/services/Natur_wms/MapServer/WMSServer?VERSION=1.3.0.&SERVICE=WMS&REQUEST=GetCapabilities

GetMap

https://www.umweltkarten-niedersachsen.de/arcgis/services/Natur_wms/MapServer/WMSServer?VERSION=1.3.0.&SERVICE=WMS&REQUEST=GetCapabilities

GetFeatureInfo

https://www.umweltkarten-niedersachsen.de/arcgis/services/Natur_wms/MapServer/WMSServer?VERSION=1.3.0.&SERVICE=WMS&REQUEST=GetCapabilities

Get­Ca­pa­bi­li­ties Do­ku­ment
Get­Ca­pa­bi­li­ties an­zei­gen
Kartenansicht öffnen

Zusatzinformationen

Eignung / Nutzung

Die Daten liegen in unterschiedlichen Maßstäben vor und dienen der Visualisierung.

Herstellungszweck

Erstellung eines landesweiten, harmonisierten Datenbestands. Visualisierung der Fachdaten.

Weitere rechtliche Grundlagen

Gesetz über das Biosphärenreservat „Niedersächsische Elbtalaue“ (NElbtBRG)

Gesetz über den Nationalpark „Harz (Niedersachsen)“ (NPGHarzNI)

Gesetz über den Nationalpark „Niedersächsisches Wattenmeer“ (NWattNPG)

Nieders. Naturschutzgesetz (NNatG)

Niedersächsisches Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz (NAGBNatSchG)

Staatsvertrag über die gemeinsame Verwaltung der Nationalparke „Harz (Niedersachsen)“ und „Harz (Sachsen-Anhalt)“

Kon­formi­tät
Spezifi­kation der Kon­formi­tät Spezifi­kations­datum Grad der Kon­formi­tät Geprüft mit
Technical Guidance for the implementation of INSPIRE View Services 04.04.2013
Datenformat
Name Version Kompressionstechnik Spezifi­kation
Shapefiles
Medien
Medium Datenvolumen Speicherort
Online Link

Schlag­worte

Suchbegriffe Ackerhohlform Ackerland Avifauna Bewertung Bewertungsverfahren Bewirtschaftung Biologische Vielfalt Biosphärenreservat Biotop Biotopkartierung Biotoptyp Bodenfunktion Bodenverbesserung Brutvogel Bundesnaturschutzgesetz EU-Vogelschutzgebiete Fauna Feldblöcke Feuchtgebiet FFH-Gebiete Flachland Fließgewässer Fließgewässerschtuzsystem Fluss Flächen zur Bestandserfassung Förderkulissen des Kooperationsprogrammes Naturschutz Für die Fauna wertvolle Bereiche Gastvogel Gebiete mit gesamtstaatlich repräsentativer Bedeutung Gesetz über das Biosphärenreservat „Niedersächsische Elbtalaue“ (NElbtBRG) Gesetz über den Nationalpark „Harz (Niedersachsen)“ (NPGHarzNI) Gesetz über den Nationalpark „Niedersächsisches Wattenmeer“ (NWattNPG) Gewässer Gewässerrandstreifen Gewässerrandstreifenprogramm Grünland Habitat Hochmoor Kulturlandschaft Landesgrenze mit 12-sm Zone Landesweite Biotopkartierung Landschaft Landschaftsschtugebiete Landschaftsschutz Landschaftsschutzgebiet Landschaftsstruktur Landwirtschaft Lebensräume Minutengitter Moor Moorschutz Moorschutzgprogramm Moorschutzprogramme Nationalparke Natura 2000 Naturdenkmal Naturdenkmale Naturlandschaft Naturpark Naturparke Naturräumliche Regionen Naturschutz Naturschutzgebiet Naturschutzgebiete Naturschutzprogramm Niedermoor Nieders. Naturschutzgesetz (NNatG) Niedersächsisches Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz (NAGBNatSchG) Ornithologie Pflanzenart Rastvogel Renaturierung Schutzgebiet Staatsvertrag über die gemeinsame Verwaltung der Nationalparke „Harz (Niedersachsen)“ und „Harz (Sachsen-Anhalt)“ Tierart TK-Quadtranten Torf Torfabbau Trockengebiet UNB Vogel Vogelart Vogelschutzgebiet Vorranggebiet/Vorrangstandort Wildpflanze

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

6BBC718E-159D-4722-A1DD-D472B31D4216

Aktualität der Metadaten

22.02.2025

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
umweltkarten@mu.niedersachsen.de
Metadatenquelle
Daten- und Dienste-Katalog (Umweltministerium)
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz

NUMIS - Das niedersächsische Umweltportal
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt,
Energie und Klimaschutz
Hilfe Kontakt Inhalt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe

NUMIS NUMIS
UVP UVP