Forstliche Rettungspunkte (Notfalltreffpunkte) sind definierte Orte im Wald, die mithilfe von Koordinatenangaben Treffpunkte beschreiben. Im Falle eines Unfalls können diese Treffpunkte bei der Kommunikation des Verunfallten bzw. eines Helfers mit dem Rettungsdienst genutzt werden, um das Auffinden des Unfallortes zu erleichtern. Die Ausweisung der Koordinatentreffpunkte kann mit fest im Wald montierten Schildern oder virtuell, d.h. als reine Koordinatenangabe erfolgen. Rettungspunkte mindern kein Unfallrisiko, sondern dienen vor allem ortsunkundigen Personen der besseren Orientierung und Beschreibung Ihres Standortes im Wald. Geschaffen wurden forstliche Rettungspunkte im Rahmen der „Rettungskette Forst“. Die Rettungskette Forst beschreibt die Maßnahmen und Schritte vom Beginn der ersten Hilfe bis zur Versorgung durch die Rettungsdienste.
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
000000000000 | 5.42°/47.18° | 15.43°/55.07° |
Koordinatensystem |
---|
Nutzung
Nutzungsbedingungen |
Bedingungen unbekannt |
---|
Zugriffsbeschränkungen |
Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen |
---|
Kontakt
Fachinformationen
Informationen zum Datensatz
Digitale Repräsentation |
Vektor |
---|
Erstellungsmaßstab
Maßstab 1:x |
5000 |
---|
Fachliche Grundlage |
Das KWF sammelt bundesweit die Informationen zu Rettungspunkten und stellt diese zentral der Öffentlichkeit zur Verfügung. |
---|
Datengrundlage |
Das KWF sammelt bundesweit die Informationen zu Rettungspunkten und stellt diese zentral der Öffentlichkeit zur Verfügung. Das Netz der Rettungspunkte wird ständig verbessert und vereinheitlicht. Als Grundlage hierfür dient das Merkblatt Nr. 21 „Ausweisen forstlicher Rettungspunkte“. |
---|
Zusatzinformationen
Veröffentlichung |
Internet |
---|
Herstellungszweck |
Aufgrund einer Initiative aus den Bundesländern (in Niedersachsen: Niedersächsische Landesforsten) hat das KWF im Oktober 2013 einen Workshop zum Thema Rettungspunkte veranstaltet. Ergebnis des Workshops ist es, dass die in den Forstbetrieben und -verwaltungen vorhandenen Informationen zu Rettungspunkten zentral vom KWF gesammelt und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden sollen. Ziele sind: die Öffentlichkeit für das Thema zu sensibilisieren und die Rettungspunkte bekannter zu machen, die Daten für Privatpersonen und Dienstleister zentral zur Verfügung zu stellen, so dass die Punkte nicht bei vielen verschiedenen Anbietern gesammelt werden müssen, langfristig eine Vereinheitlichung der Rettungspunkte herbeizuführen, so dass nicht mehr verschiedene Bezeichnungen und Konzepte vorherrschen. Die Daten werden freiwillig und kostenlos durch die Waldbesitzer bereitgestellt und vom KWF im Internet zur Verfügung gestellt. |
---|
Konformität
Spezifikation der Konformität | Spezifikationsdatum | Grad der Konformität | Geprüft mit |
---|---|---|---|
VERORDNUNG (EG) Nr. 1089/2010 DER KOMMISSION vom 23. November 2010 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Interoperabilität von Geodatensätzen und -diensten | 08.12.2010 | Die Daten entsprechen derzeit nicht dem INSPIRE Datenmodell. |
Datenformat
Name | Version | Kompressionstechnik | Spezifikation |
---|---|---|---|
shape | unbekannt | ||
gpx | unbekannt | ||
kml | unbekannt |
Informationen zum Metadatensatz
Objekt-ID |
9f626318-aa69-4abb-bc6e-f5f7188b9d01 |
---|
Aktualität der Metadaten |
25.10.2023 16:23:21 |
---|
Sprache Metadatensatz |
Deutsch |
---|
Datensatz / Datenserie |
Datensatz |
---|
XML Darstellung |
---|
Ansprechpartner (Metadatum) |
---|
Metadatenquelle |
GDI-NI-Katalog (Geodateninfrastruktur Niedersachsen)
|
---|---|
Geodatenportal Niedersachsen
|
|
Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen
|