Suche Karten Messwerte Kataloge Über NUMIS Anbieter Datenquellen API
Hilfe Kontakt Inhalt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
NUMIS - Das niedersächsische Umweltportal NUMIS - Das niedersächsische Umweltportal
Suche
Karten
Messwerte
Kataloge
API
Alle Suchergebnisse
Geodatendienst

Internationale Quartärkarte von Europa 1:2.500.000 (IQE2500) (WMS)

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    URL des Zugangs Querverweise Weitere Verweise
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner Verwalter
  • Fach­informationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

URL des Zugangs (1)

https://services.bgr.de/wms/geologie/iqe2500_raster/?REQUEST=GetCapabilities&SERVICE=WMS

Querverweise (1)

Internationale Quartärkarte von Europa 1:2.500.000
Die Idee, das Quartär Europas in einer Karte darzustellen, wurde erstmals 1932 auf dem 2. Kongress der INQUA (International Union for Quaternary Research) in Leningrad (St. Petersburg) diskutiert. Im Jahre 1995, also über 50 Jahre später, wurde unter Federführung der INQUA schließlich die Internationale Quartärkarte von Europa 1 : 2 500 000 (IQE2500) von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) fertig gestellt. Die gemeinschaftlich von der BGR und INQUA herausgegebene Karte bildet verschiedene quartäre Einheiten wie Endmoränen, Grundmoränen, Kames, Drumlins, Oser und Eisrandlagen ab. Zusätzlich sind die Richtungen der Eisbewegungen, Grenzen der marinen Transgressionen und tektonische Störungen eingetragen. Bedeutende Typlokalitäten der Quartärforschung, bathymetrische Linien und die rezente Sedimentverteilung am Meeresboden werden ebenfalls dargestellt. Die Legende auf jedem der 14 Kartenblätter ist in Deutsch und, in Anhängigkeit des abgebildeten Territoriums, in Englisch, Französisch oder Russisch. Auf Blatt 15 findet sich die Generallegende für das gesamte Kartenwerk.

Nutzungs­bedingun­gen

Allgemeine Geschäftsbedingungen, s.: https://www.bgr.bund.de/AGB - General terms and conditions, s. https://www.bgr.bund.de/AGB_en

Ansprechpartner

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
Christa Vinnemann

geologie.daten@bgr.de

Vorschau

img

Kartenansicht öffnen

Be­schrei­bung

IQE2500 (WMS)

Die Idee, das Quartär Europas in einer Karte darzustellen, wurde erstmals 1932 auf dem 2. Kongress der INQUA (International Union for Quaternary Research) in Leningrad (St. Petersburg) diskutiert. Im Jahre 1995, also über 50 Jahre später, wurde unter Federführung der INQUA schließlich die Internationale Quartärkarte von Europa 1:2.500.000 (IQE2500) von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) fertig gestellt. Die gemeinschaftlich von der BGR und UNESCO herausgegebene Karte bildet verschiedene quartäre Einheiten wie Endmoränen, Grundmoränen, Kames, Drumlins, Oser und Eisrandlagen ab. Zusätzlich sind die Richtungen der Eisbewegungen, Grenzen der marinen Transgressionen und tektonische Störungen eingetragen. Bedeutende Typlokalitäten der Quartärforschung, bathymetrische Linien und die rezente Sedimentverteilung am Meeresboden werden ebenfalls dargestellt. Dieser Dienst basiert auf Rasterdaten in einer Auflösung von 300 dpi. The idea to represent the main features of the European Quaternary was first discussed at the Second Congress of the International Union for Quaternary Research (INQUA) held in Leningrad (St. Petersburg) in 1932. Compiled by the Federal Institute for Geosciences and Natural Resources (BGR) in cooperation with the INQUA, the International Quaternary Map of Europe 1:2,500,000 was finished in 1995. It is jointly published by the BGR and UNESCO. Several Quaternary features such as end moraines, ground moraine hillocks, kames, drumlins, eskers and ice border lines are represented on the map. Additionally, the map shows the directions of ice movements, limits of marine transgressions and tectonic faults. Important localities of Quaternary discovery relating to both geology and prehistory, bathymetric lines and recent deposits covering the sea floor are also indicated as well.This web service is based on raster data with a resolution of 300 dpi.

Aktualität des Datensatzes

Erstellung

01.01.2006

Status

abgeschlossen

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
-46.5°/29.4° 77.2°/75.0°
Koordinaten­system
EPSG:4326

Verweise und Downloads

URL des Zugangs (1)

https://services.bgr.de/wms/geologie/iqe2500_raster/?REQUEST=GetCapabilities&SERVICE=WMS

Querverweise (1)

Geodatensatz
Internationale Quartärkarte von Europa 1:2.500.000
img
Die Idee, das Quartär Europas in einer Karte darzustellen, wurde erstmals 1932 auf dem 2. Kongress der INQUA (International Union for Quaternary Research) in Leningrad (St. Petersburg) diskutiert. Im Jahre 1995, also über 50 Jahre später, wurde unter Federführung der INQUA schließlich die Internationale Quartärkarte von Europa 1 : 2 500 000 (IQE2500) von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) fertig gestellt. Die gemeinschaftlich von der BGR und INQUA herausgegebene Karte bildet verschiedene quartäre Einheiten wie Endmoränen, Grundmoränen, Kames, Drumlins, Oser und Eisrandlagen ab. Zusätzlich sind die Richtungen der Eisbewegungen, Grenzen der marinen Transgressionen und tektonische Störungen eingetragen. Bedeutende Typlokalitäten der Quartärforschung, bathymetrische Linien und die rezente Sedimentverteilung am Meeresboden werden ebenfalls dargestellt. Die Legende auf jedem der 14 Kartenblätter ist in Deutsch und, in Anhängigkeit des abgebildeten Territoriums, in Englisch, Französisch oder Russisch. Auf Blatt 15 findet sich die Generallegende für das gesamte Kartenwerk.

Weitere Verweise (2)

https://services.bgr.de/geologie/iqe2500 Information Karte im BGR-Geoviewer
https://services.bgr.de/wms/geologie/iqe2500_raster/?REQUEST=GetCapabilities&VERSION=1.3.0&SERVICE=WMS

Nutzung

Nutzungs­bedingun­gen

Allgemeine Geschäftsbedingungen, s.: https://www.bgr.bund.de/AGB - General terms and conditions, s. https://www.bgr.bund.de/AGB_en

Zugriffs­beschränkun­gen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Kontakt

Ansprechpartner

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
Christa Vinnemann

Stilleweg 2
30655 Hannover
DE

geologie.daten@bgr.de
Verwalter

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)

geodatenmanagement@bgr.de

Fach­informationen

Informationen zum Datensatz

Art des Dienstes

Darstellungsdienste

Version

OGC:WMS 1.3.0

Fachliche Grundlage

Topographie: 1:2 500 000 des Hauptamtes für Geodäsie und Kartographie der UdSSR von 1964

Operation
Name der Operation Beschreibung der Operation Aufruf der Operation
GetCapabilities

https://services.bgr.de/wms/geologie/iqe2500_raster/?

GetMap

https://services.bgr.de/wms/geologie/iqe2500_raster/?

Get­Ca­pa­bi­li­ties Do­ku­ment
Get­Ca­pa­bi­li­ties an­zei­gen
Kartenansicht öffnen

Zusatzinformationen

Datenformat
Name Version Kompressionstechnik Spezifi­kation
png n/a
jpeg n/a
gif n/a

Schlag­worte

INSPIRE-Themen Geologie
GEMET-Concepts Gletscher Tektonik Torf Vulkan
Suchbegriffe archäologische Fundstelle Bathymetrie Eisrandlage Eisscheide Endmoräne Europa Genese Grundmoräne infoMapAccessService Meeresbodenbedeckung Paläolithisch Petrographie Quartär Sedimentverteilung Transgressionen Treibeisgrenze Vereisungsphasen WMS

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

8BB86C2C-B765-4A93-AC7F-1CD38E8EA463

Aktualität der Metadaten

23.01.2024

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
geodatenmanagement@bgr.de
Metadatenquelle
GeoDaK (Datenkatalog der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe)
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

NUMIS - Das niedersächsische Umweltportal
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt,
Energie und Klimaschutz
Hilfe Kontakt Inhalt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe

NUMIS NUMIS
UVP UVP