Suche Karten Messwerte Kataloge Über NUMIS Anbieter Datenquellen API
Hilfe Kontakt Inhalt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
NUMIS - Das niedersächsische Umweltportal NUMIS - Das niedersächsische Umweltportal
Suche
Karten
Messwerte
Kataloge
API
Alle Suchergebnisse
Geodatensatz

Bodengroßlandschaften der Bundesrepublik Deutschland 1:250.000

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Downloads
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner
  • Fach­informationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Downloads (1)

BGL250 (Shape) BGL250 im Format Shape

Nutzungs­bedingun­gen

Allgemeine Geschäftsbedingungen, siehe http://www.bgr.bund.de/AGB - General terms and conditions, see http://www.bgr.bund.de/AGB_en. Die bereitgestellten Informationen sind bei Weiterverwendung wie folgt zu zitieren: Datenquelle: BGL250 V1.4, (C) BGR, Hannover, 2022.

Ansprechpartner

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)
Ulrich Stegger

fis.bo@bgr.de

Vorschau

img

Be­schrei­bung

BGL250

Kleinmaßstäbige Bodenübersichtskarten werden in der Regel aus groß- oder mittelmaßstäbigen Bodenkarten durch räumliche Generalisierung und inhaltliche Aggregierung abgeleitet. Um dabei auch überregional ein vergleichbares Vorgehen zu sichern, ist eine einheitliche pedoregionale Gliederung erforderlich. Der vorliegende Datensatz auf dem Aggregierungsniveau der Bodengroßlandschaften umfasst die 36 wichtigsten bodenkundlich relevanten lithogenetischen Einheiten in Deutschland und basiert im Wesentlichen auf der von Bund und Ländern gemeinsam herausgegebenen Bodenübersichtskarte 1:200.000 (BÜK200) und deren Bodengroßlandschaftsgliederung. Zusätzlich enthaltenen sind die Böden größerer Siedlungs-, Industrie- und Gewerbegebiete (als BGL 13.1) und die Böden der Bergbaufolgelandschaften (als BGL 13.2). Nähere Informationen zu den Bodenregionen und Bodengroßlandschaften der Bundesrepublik Deutschland sind der Bodenkundlichen Kartieranleitung (KA5), Kapitel 6.5 ab Seite 335 zu entnehmen. Die digitale Kartengrafik basiert auf den topographischen Grundlagen des Digitalen Landschaftsmodells 1:250.000 (DLM250) aus dem Jahr 2014 des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie (BKG). Small-scale soil maps are usually derived from large- or medium-scale soil maps by spatial generalization and content aggregation. A uniform pedoregional classification is required to ensure a comparable approach even across regions. The presented data set at the aggregation level of soil landscapes comprises the 36 most important lithogenetic units in Germany relevant to soil science and is essentially based on the Soil Map 1:200,000 (BUEK200) published jointly by the Federal Institute for Geosciences and Natural Resources (BGR) in cooperation with the National Geological Surveys (SGD) of the federal states and its soil landscape classification. Additionally included are the soils of larger settlement, industrial and commercial areas (as BGL 13.1) and the soils of post-mining landscapes (as BGL 13.2). More detailed information on the soil regions and soil landscapes of the Federal Republic of Germany can be found in the Soil Mapping Guide (KA5), chapter 6.5 starting on page 335. The digital map graphics are based on the topographic principles of the Digital Landscape Model 1:250,000 (DLM250) from 2014 of the Federal Agency for Cartography and Geodesy (BKG).

Aktualität des Datensatzes

Erstellung

10.09.2020

Publikation

05.08.2022

Status

abgeschlossen

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
5.473°/47.171° 15.49°/55.069°
Koordinaten­system
EPSG:3035

Verweise und Downloads

Downloads (1)

BGL250 (Shape) BGL250 im Format Shape

Nutzung

Nutzungs­bedingun­gen

Allgemeine Geschäftsbedingungen, siehe http://www.bgr.bund.de/AGB - General terms and conditions, see http://www.bgr.bund.de/AGB_en. Die bereitgestellten Informationen sind bei Weiterverwendung wie folgt zu zitieren: Datenquelle: BGL250 V1.4, (C) BGR, Hannover, 2022.

Zugriffs­beschränkun­gen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Kontakt

Ansprechpartner

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)
Ulrich Stegger

Stilleweg 2
30655 Hannover
DE

fis.bo@bgr.de

Fach­informationen

Informationen zum Datensatz

Identifikator

B9643278-EF08-4520-8949-8D147FA97A80

Digitale Repräsentation

Vektor

Fachliche Grundlage

Ursprung sind die Bodengroßlandschaften der einzelnen Blätter der Bodenübersichtskarte 1:200.000 (BÜK200). Eliminierung von Kartenrandverwerfungen, u.a. zwischen den BGL 6.2 und 6.3, den BGL 9.1, 9.2, 9.3 und 9.4, den BGL 8.2/8.4 und 9.4, den BGL 11.1 und 11.2. Im Landesteil Mecklenburg-Vorpommern Einarbeitung von Änderungsvorschlägen des LUNG Mecklenburg-Vorpommern (Frank Idler, 21. September 2021). Verschneidung mit den Gewässerflächen des DLM250 vom BKG (Stand: 2014).

Zusatzinformationen

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Datenformat
Name Version Kompressionstechnik Spezifi­kation
Shapefile n/a

Schlag­worte

INSPIRE-Themen Boden
GEMET-Concepts Bodenart Bodenbelastung Bodenbildung Bodenfruchtbarkeit Bodenfunktion Bodengestaltung Bodenkarte Bodennutzung
ISO-Themen­kategorien Geowissenschaften
Suchbegriffe Bodenausgangsgestein Bodeneigenschaften Bodengesellschaft Bodengroßlandschaft Bodengruppe Bodeninformationssystem Bodensystematik Bodenverbreitung Bundesrepublik Deutschland Downloadable Data FISBo BGR

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

93f13b9a-b64f-490d-9561-18b51f67bddb

Aktualität der Metadaten

22.08.2023

Sprache Metadatensatz

Deutsch

Datensatz / Datenserie  

Datensatz

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
geodatenmanagement@bgr.de
Metadatenquelle
GeoDaK (Datenkatalog der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe)
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

NUMIS - Das niedersächsische Umweltportal
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt,
Energie und Klimaschutz
Hilfe Kontakt Inhalt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe

NUMIS NUMIS
UVP UVP