Suche Karten Messwerte Kataloge Über NUMIS Anbieter Datenquellen API
Hilfe Kontakt Inhalt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
NUMIS - Das niedersächsische Umweltportal NUMIS - Das niedersächsische Umweltportal
Suche
Karten
Messwerte
Kataloge
API
Alle Suchergebnisse
Geodatensatz

Mittlere jährliche Sickerwasserrate aus dem Boden in Deutschland

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Downloads Querverweise Weitere Verweise
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner
  • Fach­informationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Downloads (1)

SWR1000 (georef. TIFF) SWR1000 im Format georeferenziertes TIFF [18.0 MB]

Querverweise (2)

WMS
Mittlere jährliche Sickerwasserrate aus dem Boden in Deutschland (WMS)
Web Map Service (WMS) zur mittleren jährlichen Sickerwasserrate aus dem Boden in Deutschland (SWR1000). Die mittlere jährliche Sickerwasserrate aus dem Boden ist als die Sickerwassermenge definiert, die den Boden unter Berücksichtigung des kapillaren Aufstiegs im langjährigen Mittel abwärts verlässt. Sie wird in mm/a angegeben. Niederschlagswasser, das nach Abzug des Oberflächenabflusses in den Boden infiltriert, steht zuerst für die Wasserversorgung der Vegetation zur Verfügung. Überschreitet der Wassergehalt im Wurzelraum die Feldkapazität, bewegt sich das infiltrierte Wasser der Schwerkraft folgend nach unten und verlässt den Wurzelraum. Dieses Sickerwasser wird sich zum Grundwasserspiegel bewegen und zur Grundwasserneubildung beitragen oder zum Teil auch lateral als Zwischenabfluss abfliessen. Neben der quantitativen Bedeutung der Sickerwasserrate aus dem Boden für die Grundwasserneubildung, und damit für die Trinkwasserversorgung aus dem Grundwasser, bestimmt das Sickerwasser in entscheidender Weise auch die Verlagerung und Auswaschung von Nähr- und Schadstoffen aus dem Boden ins Grundwasser und in Oberflächengewässer. Insbesondere für qualitative Aspekte des Gewässerschutzes ist die Sickerwasserrate deshalb eine entscheidende Eingangsgröße. Die Sickerwasserrate aus dem Boden ergibt sich aus der Differenz von Niederschlag minus Verdunstung und Oberflächenabfluss.
Kartenansicht öffnen
WMS
Wasserhaushalt der Böden in Deutschland (WMS)
Das in den Boden eindringende Wasser ist für den Boden selbst, aber auch für die Umwelt und für den Menschen von höchster Bedeutung. Böden speichern Wasser und sie können es den Pflanzen auch zeitversetzt wieder zur Verfügung stellen. Wie viel Wasser die unterschiedlichen Böden liefern können, hängt entscheidend von den Bodeneigenschaften ab. Ein Teil des Niederschlags verlässt den Wurzelraum als Sickerwasser und trägt so zur Grundwasserneubildung bei. Mit dem Wasser werden Nähr- und Schadstoffe im Boden transportiert. In die Themenkarten zum Wasserhaushalt der Böden in Deutschland fließen bodenkundliche Kennwerte aus der nutzungsdifferenzierten Bodenübersichtskarte von Deutschland 1:1.000.000 (BÜK1000N), morphologische Kennwerte aus dem DGM50 des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie (BKG), klimatische Kennwerte des Deutschen Wetterdienstes (DWD) für die Referenzperiode 1961–1990 sowie Landnutzungsdaten aus dem Datensatz CORINE Land Cover 2006 (UBA) ein.
Kartenansicht öffnen

Nutzungs­bedingun­gen

Allgemeine Geschäftsbedingungen, s.: https://www.bgr.bund.de/AGB General terms and conditions, s. https://www.bgr.bund.de/AGB_en

Ansprechpartner

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
Dr. Florian Stange

fis.bo@bgr.de

Vorschau

img

Kartenansicht öffnen

Be­schrei­bung

SWR1000

Die mittlere jährliche Sickerwasserrate aus dem Boden ist als die Sickerwassermenge definiert, die den Boden unter Berücksichtigung des kapillaren Aufstiegs im langjährigen Mittel abwärts verlässt. Sie wird in mm/a angegeben. Niederschlagswasser, das nach Abzug des Oberflächenabflusses in den Boden infiltriert, steht zuerst für die Wasserversorgung der Vegetation zur Verfügung. Überschreitet der Wassergehalt im Wurzelraum die Feldkapazität, bewegt sich das infiltrierte Wasser der Schwerkraft folgend nach unten und verlässt den Wurzelraum. Dieses Sickerwasser wird sich zum Grundwasserspiegel bewegen und zur Grundwasserneubildung beitragen oder zum Teil auch lateral als Zwischenabfluss abfliessen. Neben der quantitativen Bedeutung der Sickerwasserrate aus dem Boden für die Grundwasserneubildung, und damit für die Trinkwasserversorgung aus dem Grundwasser, bestimmt das Sickerwasser in entscheidender Weise auch die Verlagerung und Auswaschung von Nähr- und Schadstoffen aus dem Boden ins Grundwasser und in Oberflächengewässer. Insbesondere für qualitative Aspekte des Gewässerschutzes ist die Sickerwasserrate deshalb eine entscheidende Eingangsgröße. Die Sickerwasserrate aus dem Boden ergibt sich aus der Differenz von Niederschlag minus Verdunstung und Oberflächenabfluss und wurde mit dem neuen TUB-BGR-Verfahren (WESSOLEK et al., 2003) landnutzungsabhängig (Acker, Grünland, Wald) berechnet. Die Version 1.0 mit einer Rasterweite von 250 Metern basiert auf den topographischen Grundlagen des Digitalen Landschaftsmodells 1:1.000.000 (DLM 1000) des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie. The mean annual rate of percolation from the soil is defined as the amount of water that leaves the soil after consideration of capillary rise. It is expressed in mm/a. Precipitation water infiltrated into the soil after deduction of surface runoff, first stands for the water supply of the vegetation available. Exceeds the water content in the root zone, the field capacity, the water infiltrated force of gravity moved following down and leaves the root zone. Movement of water in the unsaturated zone is affected by infiltration of precipitation and irrigation water, evaporation, absorption of water by plant roots, and ascent of water from the groundwater table by capillary action. The percolating water leaves the soil as interflow, discharging into surface water bodies, or via the groundwater table, recharging the groundwater. Percolating water affects soil formation and the migration and leaching of plant nutrients and contaminants. Knowledge of the rate of percolation is of particular importance for protecting groundwater quality. The mean annual rate of percolation is the balance of precipitation, evapotranspiration and surface runoff.

Aktualität des Datensatzes

Erstellung

01.01.2003

Publikation

01.07.2003

Status

kontinuierliche Aktualisierung

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
5.5°/47.0° 15.0°/55.0°
Koordinaten­system
EPSG:4326

Verweise und Downloads

Downloads (1)

SWR1000 (georef. TIFF) SWR1000 im Format georeferenziertes TIFF [18.0 MB]

Querverweise (2)

WMS
Geodatendienst
Mittlere jährliche Sickerwasserrate aus dem Boden in Deutschland (WMS)
img
Web Map Service (WMS) zur mittleren jährlichen Sickerwasserrate aus dem Boden in Deutschland (SWR1000). Die mittlere jährliche Sickerwasserrate aus dem Boden ist als die Sickerwassermenge definiert, die den Boden unter Berücksichtigung des kapillaren Aufstiegs im langjährigen Mittel abwärts verlässt. Sie wird in mm/a angegeben. Niederschlagswasser, das nach Abzug des Oberflächenabflusses in den Boden infiltriert, steht zuerst für die Wasserversorgung der Vegetation zur Verfügung. Überschreitet der Wassergehalt im Wurzelraum die Feldkapazität, bewegt sich das infiltrierte Wasser der Schwerkraft folgend nach unten und verlässt den Wurzelraum. Dieses Sickerwasser wird sich zum Grundwasserspiegel bewegen und zur Grundwasserneubildung beitragen oder zum Teil auch lateral als Zwischenabfluss abfliessen. Neben der quantitativen Bedeutung der Sickerwasserrate aus dem Boden für die Grundwasserneubildung, und damit für die Trinkwasserversorgung aus dem Grundwasser, bestimmt das Sickerwasser in entscheidender Weise auch die Verlagerung und Auswaschung von Nähr- und Schadstoffen aus dem Boden ins Grundwasser und in Oberflächengewässer. Insbesondere für qualitative Aspekte des Gewässerschutzes ist die Sickerwasserrate deshalb eine entscheidende Eingangsgröße. Die Sickerwasserrate aus dem Boden ergibt sich aus der Differenz von Niederschlag minus Verdunstung und Oberflächenabfluss.
Kartenansicht öffnen
WMS
Geodatendienst
Wasserhaushalt der Böden in Deutschland (WMS)
img
Das in den Boden eindringende Wasser ist für den Boden selbst, aber auch für die Umwelt und für den Menschen von höchster Bedeutung. Böden speichern Wasser und sie können es den Pflanzen auch zeitversetzt wieder zur Verfügung stellen. Wie viel Wasser die unterschiedlichen Böden liefern können, hängt entscheidend von den Bodeneigenschaften ab. Ein Teil des Niederschlags verlässt den Wurzelraum als Sickerwasser und trägt so zur Grundwasserneubildung bei. Mit dem Wasser werden Nähr- und Schadstoffe im Boden transportiert. In die Themenkarten zum Wasserhaushalt der Böden in Deutschland fließen bodenkundliche Kennwerte aus der nutzungsdifferenzierten Bodenübersichtskarte von Deutschland 1:1.000.000 (BÜK1000N), morphologische Kennwerte aus dem DGM50 des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie (BKG), klimatische Kennwerte des Deutschen Wetterdienstes (DWD) für die Referenzperiode 1961–1990 sowie Landnutzungsdaten aus dem Datensatz CORINE Land Cover 2006 (UBA) ein.
Kartenansicht öffnen

Weitere Verweise (2)

https://services.bgr.de/boden/swr1000 Information Karte im BGR-Geoviewer
https://www.bgr.bund.de/DE/Themen/Boden/Projekte/Ressourcenbewertung_und_management_abgeschlossen/Bodenkundliche_Themenkarten_fuer_HAD/Bodenkundliche_Themenkarten_neu.html?nn=1541164 Information BGR-Webseite

Nutzung

Nutzungs­bedingun­gen

Allgemeine Geschäftsbedingungen, s.: https://www.bgr.bund.de/AGB General terms and conditions, s. https://www.bgr.bund.de/AGB_en

Zugriffs­beschränkun­gen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Kontakt

Ansprechpartner

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
Dr. Florian Stange

Stilleweg 2
30655 Hannover
DE

fis.bo@bgr.de

Fach­informationen

Informationen zum Datensatz

Identifikator

c0af9568-618f-47e2-9344-db996a80637d

Digitale Repräsentation

Raster, Gitter

Erstellungs­maß­stab
Maßstab 1:x

1000000

Fachliche Grundlage

BÜK1000N Version 1.3, Klimadaten des DWD und Reliefinformationen des BKG mit einer Rasterweite von 1x1 km.

Zusatzinformationen

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Datenformat
Name Version Kompressionstechnik Spezifi­kation
georef. TIFF n/a

Schlag­worte

INSPIRE-Themen Boden
GEMET-Concepts Bodenschutz Bodenwasser Evapotranspiration Grundwasser Grundwasserschutz Hydrologie Oberflächenabfluss Sickerwasser Umweltschutz Wasser Wasserwirtschaft
ISO-Themen­kategorien Geowissenschaften
Suchbegriffe Bodenbewertung Bodeninformationssystem Deutschland Fachinformationssystem Geografisches Informationssystem Grundwasserneubildung Klima Sickerwasserrate Zwischenabfluss

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

641D1613-5E4B-43B6-A0CB-723371356E62

Aktualität der Metadaten

22.08.2023

Sprache Metadatensatz

Deutsch

Datensatz / Datenserie  

Datensatz

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
geodatenmanagement@bgr.de
Metadatenquelle
GeoDaK (Datenkatalog der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe)
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

NUMIS - Das niedersächsische Umweltportal
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt,
Energie und Klimaschutz
Hilfe Kontakt Inhalt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe

NUMIS NUMIS
UVP UVP