Suche Karten Messwerte Kataloge Über NUMIS Anbieter Datenquellen API
Hilfe Kontakt Inhalt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
NUMIS - Das niedersächsische Umweltportal NUMIS - Das niedersächsische Umweltportal
Suche
Karten
Messwerte
Kataloge
API
Alle Suchergebnisse
Geodatensatz

Processed seismic data of Cruise MSM97 GeoHifi 2020

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Downloads Weitere Verweise
  • Nutzung
  • Kontakt
    Point of Contact
  • Fach­informationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Downloads (3)

Daten (SEG-Y) Daten im Format SEG-Y
Fahrtlinien (Shapefile) Fahrtlinien im Format ESRI Shape
Alle Links

Nutzungs­bedingun­gen

Allgemeine Geschäftsbedingungen, siehe http://www.bgr.bund.de/AGB - General terms and conditions, see http://www.bgr.bund.de/AGB_en. Die bereitgestellten Informationen sind bei Weiterverwendung wie folgt zu zitieren: Datenquelle: MSM97 GeoHifi, (c) BGR, Hannover, 2023

Point of Contact

Federal Institute for Geosciences and Natural Resources

Marine_Seismik@bgr.de

Vorschau

img

Be­schrei­bung

MSM97 GeoHifi

Regarding the use of renewable energy and the reduction of greenhouse-gas emissions, the geological storage of fluids is of particular interest. Therefore, reservoir and barrier formations in the German North Sea come into focus. Due to the widespread distribution of storage and barrier rocks at suitable depths and in combination with a relatively low tectonic overprint, the West Schleswig Block region in the German North Sea shows a high prospectivity for CO2 storage. By means of this high-resolution 2D reflection seismic survey, we want to investigate the potential impairment of geological barriers at the top of geological storage formations (i.e. claystones/mudstones and salt of the Upper Buntsandstein, mudstone dominated formations of the Lower Cretaceous and of the Tertiary). The seismic acquisition setup with a 2400 m active streamer cable with 384 channels will allow a precise image of near-surface structures, such as Quaternary channels, seismic pipe structures, chimneys, polygonal fault systems and crestal faults. In the time period between Nov. 13th and Nov. 24th we acquired 32 lines 2D seismic reflection data (about 1500 km in total) in combination with gravity data, multibeam data and sediment echosounder data. The seismic data resolve the sediments from the seafloor down to the base of the Zechstein. With the acquired data, the sediments of the Mesozoic and Cenozoic up to the seafloor (2-3 seconds of twoway-traveltime) will be imaged in high-resolution for the first time. The imaged fault systems will be investigated regarding their ability to build seal bypass systems. In addition, we acquired seismic data across the Figge Maar blowout crater and we intend to compare these data with the seismic data from the West Schleswig Block. Im Hinblick auf die Nutzung erneuerbarer Energien und die Reduzierung von Treibhausgasemissionen ist die geologische Speicherung von Fluiden von besonderem Interesse. Daher rücken die Speicher- und Barriereformationen in der deutschen Nordsee in den Fokus. Aufgrund der weiten Verbreitung von Speicher- und Barrieregesteinen in geeigneten Tiefen und in Kombination mit einer relativ geringen tektonischen Überprägung weist die Region des Westschleswig-Blocks in der deutschen Nordsee eine hohe Perspektivität für die CO2-Speicherung auf. Mit Hilfe dieser hochauflösenden 2D-Reflexionsseismik soll die potentielle Beeinträchtigung von geologischen Barrieren oberhalb der Speicherformationen (d.h. tonige Abfolgen und Salz des Oberen Buntsandsteins, Tonformationen der Unterkreide und des Tertiärs) untersucht werden. Das seismische Akquisitionssetup mit einem 2400 m langen aktiven Streamer-Kabel mit 384 Kanälen wird eine präzise Abbildung von oberflächennahen Strukturen, wie z.B. Quartäre Rinnen, seismischen Pipe-Strukturen, Chimneys, polygonalen Störungssystemen und Scheitelstörungen ermöglichen. Im Zeitraum zwischen dem 13. und 24. November wurden 32 Linien 2D-reflexionsseismischen Daten (insgesamt ca. 1500 km) in Kombination mit Schwerefelddaten, Fächerecholotdaten und Sedimentecholotdaten erfasst. Die seismischen Daten lösen die Sedimente vom Meeresboden bis zur Basis des Zechsteins auf. Mit den gewonnenen Daten werden erstmals die Sedimente des Mesozoikums und Känozoikums bis zum Meeresboden (2-3 Sekunden Zweiwegzeit) hochauflösend abgebildet. Die abgebildeten Störungssysteme werden auf ihre Potenzial zur Bildung von Seal-bypass-Systemen untersucht. Zusätzlich haben wir seismische Daten über den Blowout-Krater „Figge Maar“ aufgenommen und wollen diese Daten mit den seismischen Daten des West Schleswig Blocks vergleichen. Das abgebildete Verwerfungssystem wird kartiert und hinsichtlich der Bildung eines Seal-Bypass- Systems untersucht.

Aktualität des Datensatzes

Creation

28.09.2023

Publication

11.10.2023

Status

completed

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
6.069°/54.105° 7.603°/54.712°
Koordinaten­system
EPSG:4326

Verweise und Downloads

Downloads (3)

Daten (SEG-Y) Daten im Format SEG-Y
Fahrtlinien (Shapefile) Fahrtlinien im Format ESRI Shape
Navigation (P190) Navigation (P190)

Weitere Verweise (2)

Fahrtbericht Information Fahrtbericht
https://services.bgr.de/geophysik/mssp Information Karte im BGR-Geoviewer
Identifikator des über­geordneten Metadaten­satzes

06a73c56-06a2-40d8-b806-466222b0760d

Nutzung

Nutzungs­bedingun­gen

Allgemeine Geschäftsbedingungen, siehe http://www.bgr.bund.de/AGB - General terms and conditions, see http://www.bgr.bund.de/AGB_en. Die bereitgestellten Informationen sind bei Weiterverwendung wie folgt zu zitieren: Datenquelle: MSM97 GeoHifi, (c) BGR, Hannover, 2023

Zugriffs­beschränkun­gen

no limitations to public access

Kontakt

Point of Contact

Federal Institute for Geosciences and Natural Resources

Stilleweg 2
30655 Hannover

Marine_Seismik@bgr.de

Fach­informationen

Informationen zum Datensatz

Identifikator

d576977c-82d6-4fd5-8517-22cb6c109117

Digitale Repräsentation

Vector

Fachliche Grundlage

During the period from the 13th November to the 25th November 2020 BGR acquired seismic lines in the North Sea. The survey contain lines BGR20-101 to BGR20-132 and is processed up to prestack time migration. Details are given in the SEG-Y header.

Zusatzinformationen

Sprache des Daten­satzes

Englisch

Kon­formi­tät
Spezifi­kation der Kon­formi­tät Spezifi­kations­datum Grad der Kon­formi­tät Geprüft mit
VERORDNUNG (EG) Nr. 1089/2010 DER KOMMISSION vom 23. November 2010 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Interoperabilität von Geodatensätzen und -diensten 08.12.2010 siehe dazu die angegebene Durchführungsbestimmung
Datenformat
Name Version Kompressionstechnik Spezifi­kation
Shapefile n/a
SEG-Y n/a
P190 n/a

Schlag­worte

INSPIRE-Themen Geology
GEMET-Concepts geophysics Geophysik raw material Rohstoff
ISO-Themen­kategorien Geoscientific Information
Suchbegriffe GeolDG Marine geology Meeresgeologie Nordsee North Sea Seismics Seismik Two-dimensional seismic reflection zweidimensionale Reflektionsseismik

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

3c397954-06d0-497c-9f5d-2dbbfe1ebc95

Aktualität der Metadaten

04.03.2024

Sprache Metadatensatz

Englisch

Datensatz / Datenserie  

Dataset

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Point of Contact (Metadatum)
geodatenmanagement@bgr.de
Metadatenquelle
GeoDaK (Datenkatalog der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe)
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

NUMIS - Das niedersächsische Umweltportal
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt,
Energie und Klimaschutz
Hilfe Kontakt Inhalt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe

NUMIS NUMIS
UVP UVP