Suche Karten Messwerte Kataloge Über NUMIS Anbieter Datenquellen API
Hilfe Kontakt Inhalt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
NUMIS - Das niedersächsische Umweltportal NUMIS - Das niedersächsische Umweltportal
Suche
Karten
Messwerte
Kataloge
API
Alle Suchergebnisse
Geodatensatz

Energierohstoffe - Eingabe-Datensatz dynamisches KW-Modell - Entenschnabel

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Downloads Querverweise Weitere Verweise
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner
  • Fach­informationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Downloads (1)

dyn. KW-Modell (PetroMod) Eingabe-Datensatz zum dyn. KW-Modell Entenschnabel als PetroMod

Querverweise (1)

WMS
Energierohstoffe – KW-Modell zentrale deutsche Nordsee (WMS)
Das KW-Modell der zentralen deutschen Nordsee zeigt die einzelnen stratigraphischen Horizonte in Form von Tiefenkarten, Karten für Erosionsereignisse und Salztektonik und Standardwerte der Modell-Randbedingungen (SWIT-, PWD- und HF-Trends) einschließlich der nordwestlichen Gebiete, des sogenannten Entenschnabels und des Schillgrundhochs. Es enthält Layer, die aus unterschiedlichen Quellen zusammengeführt wurden. Die Layer Zechstein bis MMU (Mittelmiozän-Diskordanz) basieren auf veränderten Tiefenkarten aus dem generalisierten Strukturmodels des zentralen deutschen Nordseesektors (GSN) und die Karte für die Meeresbodenoberfläche stammt aus dem GTA3D (Bombien et al. 2012). Die Layer des Oberrotliegend und Oberkarbon wurden aus Literaturdaten zusammengestellt. Die Zusammenstellung erfolgte unter Berücksichtigung der für das Eingabe-Modell veränderten Karten für die Basishorizonte Zechstein bis Meeresbodenoberfläche.
Kartenansicht öffnen

Nutzungs­bedingun­gen

Allgemeine Geschäftsbedingungen, siehe https://www.bgr.bund.de/AGB - General terms and conditions, see https://www.bgr.bund.de/AGB_en. Die bereitgestellten Informationen sind bei Weiterverwendung wie folgt zu zitieren: Datenquelle: BGR, LBEG und BSH, 2023

Ansprechpartner

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)

geodatenmanagement@bgr.de
https://www.bgr.bund.de

Vorschau

img

Kartenansicht öffnen

Be­schrei­bung

Dynamisches KW-Modell Entenschnabel

Dieser Eingabe-Datensatz beinhaltet die einzelnen stratigraphischen Horizonte des dynamischen KW-Modells vom Nordwesten der deutschen Nordsee, dem sogenannten Entenschnabel in Form von Tiefenkarten. Die benötigten Erosionsevents wurden in das Modell mit den entsprechenden Erosionskarten eingebaut. Der Salzaufstieg wird berücksichtigt und es wurden petrophysikalische Eigenschaften sowie organisch-geochemische Werte und Reaktionskinetiken für die Berechnung der Reife und der Kohlenwasserstoffgenese der Petroleummuttergesteine im Modell zugewiesen. Insgesamt werden drei potenzielle Muttergesteine, davon eins aus dem unteren Karbon (Namur-Viséan) und zwei weitere aus dem unteren Jura (Posidonia Shale) und dem oberen Jura (Hot Shale), untersucht. Die Kalibrationsdaten, wie die Vitrinitreflexion und Temperatur, wurden eingefügt. Randbedingungen wie die Paläowassertiefe (PWD), die Temperatur an der Sediment-Wasser-Grenzfläche (SWIT) sowie der basale Wärmefluss (HF), welcher für die Rekonstruktion der thermischen Geschichte verwendet werden kann, sind in das 3D-Modell integriert. Das Modell kann numerisch simuliert werden und liefert erste Aussagen zur Reife möglicher Petroleummuttergesteine. Das 3D-Modell wurde mit dem Software-Paket PetroMod, Schlumberger Version 2014.1 erstellt und nach 2015.1 und 2016.1 konvertiert. This input data set contains the individual stratigraphic horizons of the dynamic KW model from the northwest of the German North Sea, the so-called Duck's beak, in the form of depth maps. The required erosion events were incorporated into the model with the corresponding erosion maps. Salt upwelling is considered and petrophysical properties as well as organic-geochemical values and reaction kinetics were assigned for calculating the maturity and hydrocarbon genesis of the petroleum source rocks in the model. A total of three potential source rocks, one from the Lower Carboniferous (Namur-Viséan) and two others from the Lower Jurassic (Posidonia Shale) and Upper Jurassic (Hot Shale), are studied. Calibration data, such as vitrinite reflectance and temperature, were inserted. Boundary conditions such as paleowater depth (PWD), sediment-water interface temperature (SWIT), and basal heat flux (HF), which can be used to reconstruct thermal history, are incorporated into the 3D model. The model can be numerically simulated and provides initial information on the maturity of potential petroleum source rocks. The 3D model was created using the software package PetroMod, Schlumberger version 2014.1 and converted to 2015.1 and 2016.1.

Aktualität des Datensatzes

Erstellung

26.11.2013

Publikation

26.11.2013

Letzte Änderung

26.11.2013

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
4.645°/53.443° 8.951°/55.55°

Verweise und Downloads

Downloads (1)

dyn. KW-Modell (PetroMod) Eingabe-Datensatz zum dyn. KW-Modell Entenschnabel als PetroMod

Querverweise (1)

WMS
Geodatendienst
Energierohstoffe – KW-Modell zentrale deutsche Nordsee (WMS)
img
Das KW-Modell der zentralen deutschen Nordsee zeigt die einzelnen stratigraphischen Horizonte in Form von Tiefenkarten, Karten für Erosionsereignisse und Salztektonik und Standardwerte der Modell-Randbedingungen (SWIT-, PWD- und HF-Trends) einschließlich der nordwestlichen Gebiete, des sogenannten Entenschnabels und des Schillgrundhochs. Es enthält Layer, die aus unterschiedlichen Quellen zusammengeführt wurden. Die Layer Zechstein bis MMU (Mittelmiozän-Diskordanz) basieren auf veränderten Tiefenkarten aus dem generalisierten Strukturmodels des zentralen deutschen Nordseesektors (GSN) und die Karte für die Meeresbodenoberfläche stammt aus dem GTA3D (Bombien et al. 2012). Die Layer des Oberrotliegend und Oberkarbon wurden aus Literaturdaten zusammengestellt. Die Zusammenstellung erfolgte unter Berücksichtigung der für das Eingabe-Modell veränderten Karten für die Basishorizonte Zechstein bis Meeresbodenoberfläche.
Kartenansicht öffnen

Weitere Verweise (2)

Einleitung Energierohstoffe Information Einleitung Energierohstoffe
Karte im BGR-Geoviewer Information Karte im BGR-Geoviewer

Nutzung

Nutzungs­bedingun­gen

Allgemeine Geschäftsbedingungen, siehe https://www.bgr.bund.de/AGB - General terms and conditions, see https://www.bgr.bund.de/AGB_en. Die bereitgestellten Informationen sind bei Weiterverwendung wie folgt zu zitieren: Datenquelle: BGR, LBEG und BSH, 2023

Zugriffs­beschränkun­gen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Kontakt

Ansprechpartner

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)

Stilleweg 2
30655 Hannover
Deutschland

geodatenmanagement@bgr.de
https://www.bgr.bund.de

Fach­informationen

Informationen zum Datensatz

Identifikator

2e57a6dd-fe53-9f4b-f237-2663ef3b4004

Fachliche Grundlage

Erarbeitet im Rahmen des GPDN-Projektes (Geopotenzial Deutsche Nordsee).

Zusatzinformationen

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Kon­formi­tät
Spezifi­kation der Kon­formi­tät Spezifi­kations­datum Grad der Kon­formi­tät Geprüft mit
VERORDNUNG (EG) Nr. 1089/2010 DER KOMMISSION vom 23. November 2010 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Interoperabilität von Geodatensätzen und -diensten 08.12.2010 siehe dazu die angegebene Durchführungsbestimmung
Datenformat
Name Version Kompressionstechnik Spezifi­kation
PetroMod n/a

Schlag­worte

INSPIRE-Themen Geologie
ISO-Themen­kategorien Geowissenschaften
Suchbegriffe Dynamisches KW-Modell Entenschnabel GeolDG Geopotential Geopotenzial Deutsche Nordsee GPDN Rohstoffe

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

2e603aa5-0817-4147-a528-964434e7005a

Aktualität der Metadaten

05.03.2024

Sprache Metadatensatz

Deutsch

Datensatz / Datenserie  

Datensatz

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
geodatenmanagement@bgr.de
Metadatenquelle
GeoDaK (Datenkatalog der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe)
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

NUMIS - Das niedersächsische Umweltportal
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt,
Energie und Klimaschutz
Hilfe Kontakt Inhalt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe

NUMIS NUMIS
UVP UVP