Suche Karten Messwerte Kataloge Über NUMIS Anbieter Datenquellen API
Hilfe Kontakt Inhalt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
NUMIS - Das niedersächsische Umweltportal NUMIS - Das niedersächsische Umweltportal
Suche
Karten
Messwerte
Kataloge
API
Alle Suchergebnisse
Geodatensatz
Open Data

Geologische Übersichtskarte der Bundesrepublik Deutschland 1:200.000 (GÜK200) - CC 8742 Bad Reichenhall

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Downloads Querverweise Weitere Verweise
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner
  • Fach­informationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Downloads (5)

GÜK200 - CC 8742 Bad Reichenhall (georef. TIFF) GÜK200 - CC 8742 Bad Reichenhall im Format georeferenziertes TIFF [260.0 MB]
GÜK200 - CC 8742 Bad Reichenhall (JPEG) GÜK200 - CC 8742 Bad Reichenhall im Format JPEG (Auflösung 150 dpi) [6.0 MB]
Alle Links

Querverweise (2)

predefined ATOM
Download Service (predefined ATOM) der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)
Dieser Downloaddienst stellt die von INSPIRE betroffenen und die INSPIRE-konformen Produkte der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) bereit.
WMS
Geologische Übersichtskarte der Bundesrepublik Deutschland 1:200.000 (GÜK200) (WMS)
Das Kartenwerk der Geologischen Übersichtskarte der Bundesrepublik Deutschland 1:200.000 (GÜK200) ist das Produkt einer Gemeinschaftsarbeit zwischen den Staatlichen Geologischen Diensten (SGD), den Geologischen Diensten der Nachbarländer und der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR). Die GÜK200 bildet auf 55 Kartenblättern die Oberflächengeologie von Deutschland und der angrenzenden Gebieten der Nachbarländer ab. Auf den Kartenblättern wird die regionale Verbreitung von mehr als 3800 geologischen Einheiten dargestellt. Die geologischen Einheiten enthalten Informationen zur Stratigraphie (Alter), Genese (Entstehung) und Petrographie (Zusammensetzung) der Gesteine.
Kartenansicht öffnen

Nutzungs­bedingun­gen

Nutzungsbestimmungen für die Bereitstellung von Geodaten des BundesQuellenvermerk: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)

Ansprechpartner

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

geologie.daten@bgr.de

Vorschau

img

Be­schrei­bung

GÜK200 - CC 8742 Bad Reichenhall

Auf Blatt Bad Reichenhall sind Bausteinen des Ostalpins abgebildet: Niedere und Schladminger Tauern, Salzkammergut, Berchtesgadener Alpen sowie Höllengebirge, Totes Gebirge, Hagengebirge, Leoganger Steinberge, Tennengebirge, Dientener Berge und Steinernes Meer. Das subalpine Molassebecken begrenzt die alpinen Einheiten im Norden. Die tertiäre Sedimentfüllung des Molassebeckens ist größtenteils von quartären Deckschichten (z. B. fluviatilen und glazifluviatilen Schottern und Sanden) überlagert. Die sich südlich an die Molasse anschließende helvetische Zone der Alpen (Kreide und Tertiär) tritt ebenfalls nur vereinzelt unter der Quartärbedeckung zu Tage. Die Flysch-Zone ist wesentlich breiter ausgebildet. Die kreidezeitlichen Tiefenwasserbildungen zeichnen sich durch wechsellagernde tonig-mergelige bzw. sandig-kalkige Schichten aus. Den zentralen Teil des Kartenblattes nimmt eine durch Faltung, Verschuppung, Auf- und Überschiebung geprägte Zone ineinander greifender bzw. aneinander grenzender Schollen und Decken ein. Die zur Tirolischen Schubmasse der Kalkalpen zählenden Sedimente der Trias (z. B. Wettersteinkalk, Hauptdolomit, Dachsteinkalk) und des Juras dominieren den Bereich. Zu dem Tirolikum zählen Göllmassiv, Staufen-Höllengebirgs-Decke, Totengebirgsdecke, Warscheneck-Decke, Werfener Schuppenzone und Mandlingschuppe. Ihnen sind andere ostalpine Deckenbausteine eingeschaltet: Bajuvarikum: Allgäu-Decke, Langbath-Scholle, Reichraminger Decke; Berchtesgadener Decke und Dachstein-Decke; Hallstätter Zonen und Deckschollen: Lofer-Reichenhaller Zone, Hallein-Berchtesgadener Zone, Ischl-Ausseer-Zone, Grundlsee-Zone, Lammermasse, Plassen, Mitterndorfer Schollen; Gosau-Becken mit kreidezeitlichen Sand- und Mergelsteinen. Nach Süden schließt sich die Grauwackenzone (paläozoische Grauwacken, Ton- und Kieselschiefer) an. Auch kleinere Einschaltungen von Grünschiefer, Metadiabas, Karbonat und Kieselmarmor treten auf. Am Südrand des Kartenblattes sind metamorphe Gesteine (Schiefer, Phyllite, Gneise, Quarzite) der Zentralalpen erfasst. Von West nach Ost lassen sich die Tauern-Schieferhülle des Penninikums, die Penninisch-Radstädter Mischungszone, der Radstädter Komplex und das Ostalpine Altkristallin abgrenzen. Neben der Legende, die über Alter, Genese und Petrographie der dargestellten Einheiten informiert, verdeutlicht eine tektonische Übersichtskarte die regionalgeologische Gliederung im Kartenausschnitt. Ein geologischer Schnitt gewährt zusätzliche Einblicke in den Aufbau des Untergrundes. Das N-S-Profil kreuzt die Molassesedimente, die Flysch-Zone, die Tirolische Schubmasse der Kalkalpen mit eingelagerter Lammermasse, die Penninisch-Radstädter Mischungszone und endet im Penninikum der Zentralalpen. The map series General Geological Map of the Federal Republic of Germany 1:200,000 (GÜK200) is the result of cooperation between the State Geological Surveys of the Federal Republic of Germany (SGD), the Geological Surveys of neighbouring countries and the Federal Institute for Geosciences and Natural Resources (BGR). The GÜK200 displays the surface geology of Germany and adjacent areas of neighbouring countries on 55 map sheets. The map sheets show the regional dissemination of more than 3800 geological units. The geological units contain information on stratigraphy (age), genesis and petrography (composition) of the rocks.

Aktualität des Datensatzes

Publikation

14.03.2007

Status

abgeschlossen

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
12.67°/47.2° 14.0°/48.0°
Koordinaten­system
EPSG:31467

Verweise und Downloads

Downloads (5)

GÜK200 - CC 8742 Bad Reichenhall (georef. TIFF) GÜK200 - CC 8742 Bad Reichenhall im Format georeferenziertes TIFF [260.0 MB]
GÜK200 - CC 8742 Bad Reichenhall (JPEG) GÜK200 - CC 8742 Bad Reichenhall im Format JPEG (Auflösung 150 dpi) [6.0 MB]
GÜK200 - CC 8742 Bad Reichenhall (PDF) GÜK200 - CC 8742 Bad Reichenhall im Format Adobe Acrobat Datei (Auflösung 300 dpi) [75.0 MB]
GÜK200 - CC 8742 Bad Reichenhall (Shapefile) GÜK200 - CC 8742 Bad Reichenhall im Format ESRI Shape [8.0 MB]
GÜK200 - CC 8742 Bad Reichenhall (TIFF) GÜK200 - CC 8742 Bad Reichenhall im Format TIFF (Auflösung 300 dpi) [228.0 MB]

Querverweise (2)

predefined ATOM
Geodatendienst
Download Service (predefined ATOM) der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)
Dieser Downloaddienst stellt die von INSPIRE betroffenen und die INSPIRE-konformen Produkte der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) bereit.
WMS
Geodatendienst
Geologische Übersichtskarte der Bundesrepublik Deutschland 1:200.000 (GÜK200) (WMS)
img
Das Kartenwerk der Geologischen Übersichtskarte der Bundesrepublik Deutschland 1:200.000 (GÜK200) ist das Produkt einer Gemeinschaftsarbeit zwischen den Staatlichen Geologischen Diensten (SGD), den Geologischen Diensten der Nachbarländer und der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR). Die GÜK200 bildet auf 55 Kartenblättern die Oberflächengeologie von Deutschland und der angrenzenden Gebieten der Nachbarländer ab. Auf den Kartenblättern wird die regionale Verbreitung von mehr als 3800 geologischen Einheiten dargestellt. Die geologischen Einheiten enthalten Informationen zur Stratigraphie (Alter), Genese (Entstehung) und Petrographie (Zusammensetzung) der Gesteine.
Kartenansicht öffnen

Weitere Verweise (2)

GÜK200 - CC 8742 Bad Reichenhall (gedruckt) Information GÜK200 - CC 8742 Bad Reichenhall im Format gedruckt, gefalzt
https://www.bgr.bund.de/DE/Themen/Sammlungen-Grundlagen/GG_geol_Info/Karten/Deutschland/GUEK200/Blatt%C3%BCbersicht_G%C3%9CK200.html Information Indexkarte
Identifikator des über­geordneten Metadaten­satzes

ABA9633F-E0BA-438D-918C-6B3BEB4D641C

Nutzung

Nutzungs­bedingun­gen

Nutzungsbestimmungen für die Bereitstellung von Geodaten des BundesQuellenvermerk: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)

Allgemeine Geschäftsbedingungen, s. https://www.bgr.bund.de/agb - General Terms and Conditions, s. https://www.bgr.bund.de/agb_en

Dieser Datensatz kann gemäß der "Nutzungsbestimmungen für die Bereitstellung von Geodaten des Bundes" (https://sg.geodatenzentrum.de/web_public/gdz/lizenz/geonutzv.pdf) genutzt werden.

Preis der gedruckten Karte: 14,02 EUR (zzgl. 7% MWSt. und Versandkosten) Weitere Informationen zur Bestellung beim Internationalen Landkartenhaus siehe https://www.bgr.bund.de/produktcenter-bestellhinweis-ILH

Zugriffs­beschränkun­gen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Kontakt

Ansprechpartner

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Stilleweg 2
30655 Hannover
DE

geologie.daten@bgr.de

Fach­informationen

Informationen zum Datensatz

Identifikator

B2F5089E-E7F6-4CB1-89A0-6D21BDBB456F

Digitale Repräsentation

Raster, Gitter

Vektor

Erstellungs­maß­stab
Maßstab 1:x

200000

Fachliche Grundlage

-

Zusatzinformationen

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Datenformat
Name Version Kompressionstechnik Spezifi­kation
PDF n/a
Shapefile n/a
JPEG n/a
TIFF n/a
gedruckt n/a
georef. TIFF n/a

Schlag­worte

INSPIRE-Themen Geologie
ISO-Themen­kategorien Geowissenschaften
Suchbegriffe Allgemeine Geologie Bayern Eisrandlagen Genese Geologische Karte Kreide Känozoikum Mesozoikum Metamorphes Gestein opendata Paläozoikum Petrographie Quartär Rasterdaten Sedimentgestein Stratigraphie Tektonik Tertiär Trias Vektordaten

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

03158696-2C79-48E3-9C61-D205DFA94690

Aktualität der Metadaten

17.08.2022

Sprache Metadatensatz

Deutsch

Datensatz / Datenserie  

Datensatz

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
geodatenmanagement@bgr.de
Metadatenquelle
GeoDaK (Datenkatalog der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe)
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

NUMIS - Das niedersächsische Umweltportal
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt,
Energie und Klimaschutz
Hilfe Kontakt Inhalt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe

NUMIS NUMIS
UVP UVP