Stundenaktuell werden die Konzentrationswerte für die Luftschadstoffe Stickstoffdioxid, Schwefeldioxid, Ozon und Kohlenmonoxid sowie zum Wetter (Temperatur, Windrichtung, Windgeschwindigkeit, Luftdruck, Regendauer, UV-Index, Globalstrahlung) an den in Niedersachsen landesweit verteilten LÜN-Messstationen zur Verfügung gestellt. Zusätzlich werden für Feinstaub (PM10) die Vortagesmittelwerte bereit...
Anbieter: Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz Quelle: Daten- und Dienste-Katalog (Umweltministerium)
XMLStundenaktuell werden die Konzentrationswerte für die Luftschadstoffe Stickstoffdioxid, Schwefeldioxid, Ozon und Kohlenmonoxid sowie zum Wetter (Temperatur, Windrichtung, Windgeschwindigkeit, Luftdruck, Regendauer, UV-Index, Globalstrahlung) an den in Niedersachsen landesweit verteilten LÜN-Messstationen zur Verfügung gestellt. Zusätzlich werden für Feinstaub (PM10) die Vortagesmittelwerte bereit...
Anbieter: Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz Quelle: Daten- und Dienste-Katalog (Umweltministerium)
XMLDie Verwaltungsgrenzen sind aus ALKIS abgeleitet. Sie beinhalten die Grenzen des Landes, der Landkreise, Samtgemeinden und Gemeinden. Zusätzlich werden die Flur- und Gemarkungsgrenzen ebenfalls aus dem Liegenschaftskataster (ALKIS) abgeleitet.
Anbieter: Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN) Quelle: GDI-NI-Katalog (Geodateninfrastruktur Niedersachsen)
XMLDie Verwaltungsgrenzen sind aus dem Basis-DLM abgeleitet. Sie beinhalten die Grenzen des Landes, der Landkreise, Samtgemeinden und Gemeinden.
Anbieter: Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN) Quelle: GDI-NI-Katalog (Geodateninfrastruktur Niedersachsen)
XMLErgebnisse der Grünalgen Überwachungsflüge im Bezugsjahr (siehe Dateiname) an der niedersächsischen Küste. Die Flüge werden i.d.R. monatlich in den Sommermonaten durchgeführt - seit 1990 jährlich 2-5 Kampagnen. Zu einer Kampagne, die das niedersächsische Küsten- und Inselwatt abdeckt, gehören jeweils zwei Flüge. Seit 2007 werden auch die Flussmündungen der Ems (Dollart) und der Weser einbezogen....
Anbieter: Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, Nationalparkverwaltung Niedersächisches Wattenmeer Quelle: NOKIS (Datenkatalog des Nds. Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz sowie der Nationalparkverwaltung Nds. Wattenmeer)
Karte XMLDie kleinste abgegrenzte hydrologische Betrachtungsebene der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) ist der Wasserkörper (WK). Seen mit einer Wasserfläche größer als 50 ha werden für die WRRL als gesonderte See-Wasserkörper betrachtet.Die Wasserkörpercharakterisierung und Bewertung ist mit Ergebnissen der Bewertung des ökologischen Gesamtzustandes/-potentials und des chemischen Gesamtzustandes zur...
Anbieter: Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, Nationalparkverwaltung Niedersächisches Wattenmeer Quelle: NOKIS (Datenkatalog des Nds. Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz sowie der Nationalparkverwaltung Nds. Wattenmeer)
XMLDie Karte der Wasserspeicherfähigkeit der Böden in Deutschland gibt einen Überblick über die Feldkapazität der Böden bis in 1m Tiefe unter Geländeoberfläche. Als Feldkapazität wird die Wassermenge bezeichnet, die maximal gegen die Schwerkraft im Boden gespeichert werden kann. Nur ein Teil dieser Wassermenge ist pflanzenverfügbar. Die Karte basiert auf der Auswertung der nutzungsdifferenzierten...
Anbieter: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Quelle: GeoDaK (Datenkatalog der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe)
Karte XMLDer WMS der Bodenschätze der Bundesrepublik Deutschland 1:1.000.000 (BSK1000) liefert grundlegende Informationen zur räumlichen Verteilung von Energierohstoffen und mineralischen Rohstoffen (Steine und Erden, Industrieminerale und Erze) in Deutschland. Die Bodenschätze sind in Rohstoffgruppen zusammengefasst und entsprechend als verschiedenfarbige Flächeneinheiten dargestellt. Die Karte wird von...
Anbieter: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Quelle: GeoDaK (Datenkatalog der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe)
Karte XMLLorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.