Mit dem Soil Health Dashboard des EUSO beurteilt die JRC den Gesundheitszustand der Böden in der EU. Die Bewertung wird anhand von Schlüsselindikatoren vorgenommen, die je nach Verfügbarkeit neuer Daten regelmäßig aktualisiert werden. Berücksichtigung finden die Indikatoren Bodenerosion, Bodenverschmutzung, Nährstoffe, Verluste organischen Materials, Verluste der Biodiversität, weitere und Versiegelung. Über eine interaktive Plattform werden Bodendaten zugänglich gemacht. Somit ermöglicht es das Dashboard, die Fortschritte beim Abbau der Bodenbelastungen im Verlauf der Zeit zu visualisieren. Dabei werden die Umsetzung der EU-Bodenstrategie, des geplanten Bodengesundheitsgesetzes und allgemein der Maßnahmen des europäischen Green Deals verdeutlicht. Mai 2024: Dem Soil Health Dashboard des EUSO zufolge sind 76 % der Böden in Deutschland geschädigt. Das Gefahrenpotenzial für die Biodiversität ist groß: 42 % der Böden sind in dieser Hinsicht geschädigt. Was Anbauflächen angeht, so befinden sich 35,6 % infolge von Erosion durch Wasser, Wind, Bodenbearbeitung oder Pflanzenbau in schlechtem Zustand (Quelle: JRC Newsletter Science Flash vom 22. Mai 2024).
Es gelten die Lizenzbedingungen „Creative Commons Namensnennung – 4.0 International (CC BY 4.0)“ bzw. „cc-by/4.0” (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) mit den dort geforderten Angaben zum Quellenvermerk, sowie das Jahr des Datenbezugs in Klammern anzugeben. Beispiel für den Quellenvermerk: European Union, 1995-2024 CC BY 4.0
Das Europäische Waldbrandinformationssystem dient dazu, auf die potenzielle Gefahr eines Waldbrandes hinzuweisen. Hierfür werden metereologische Kennwerte, die auf die Gefahr eines Waldbrandes hinweisen für bis zu 6 Tage im Vorhinein benannt. Das Fachinformationssystem (FIS) wird täglich mit einem neuen Satellitenbild ergänzt, was bis zu 7 Tagen alt sein kann. Außerdem werden Karten der zuletzt bekannten Feuer täglich ergänzt. Auf der Webseite von EFFIS sind zwei Viewer zugänglich (normal und advanced). In beiden wird die jeweilige Gefahrenklasse dargestellt, der eine Region in Europa unterliegt.
Dies ist ein hilfsweise erstellte Beschreibung der Koordinierungsstelle GDI-NI für die zentrale CSW-Schnittstelle der Europäischen Union, da der Original-Metadatensatz nicht bekannt ist. Die URL zum offiziellen CSW mit sämtlichen INSPIRE Daten in der Europäischen Union lautet: https://inspire-geoportal.ec.europa.eu/srv/ger/csw?REQUEST=GetCapabilities&VERSION=2.0.2&SERVICE=CSW Der CSW enthält sämtliche Datenbeschreibungen der Mitgliedsstaaten, die für die Europäische Union von Bedeutung sind. Es handelt sich im Falle der deutschen Metadaten meistens um recht veraltete Metadaten, da das Harvesting des Geodatenkatalog.de aus Sicht des JRC nicht einwandfrei durchläuft. Es sollte jedoch für das INSPIRE Monitoring eine Aktualisierung zu Mitte Dezember eines Jahres geben, da diese gesetzlich verpflichtend ist. Wenn Sie also prüfen möchten, welcher Ihrer eigenen Metadaten sich gerade bei der EU befindet, so bilden Sie einen RecordById-Request für die gesuchte ID und rufen den Metadatensatz per httpGet über den Browser ab. Im Element ist dann das Aktualitätsdatum Ihres eigenen Metadatensatz zu finden.
Aktualität der Daten:
seit 26.10.2012, gegenwärtig aktuell
Dieser Metadatensatz beschreibt den Downloaddienst (Atom) für den Datensatz Europastrassennetz Niedersachsen der Niedersächsischen Landesbehörde für Strassenbau und Verkehr.
Mit der vorliegenden Arbeit befasst sich mit dem Endobenthos im Sublitoral. Die Untersuchungen zum Endobenthos sind eingebunden in den Gesamtrahmen der ökologischen Begleituntersuchungen, die im Rahmen des Projektes „Europipe Development Project“ der Firma Statoil stattfinden. Untersuchungsgebiet: Accumer Ee zwischen Baltrum und Langeoog
Es gelten die Lizenzbedingungen der Lizenz „Creative Commons Namensnennung – 4.0 International (CC BY 4.0)“ bzw. „cc-by/4.0” (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/). Quellenangabe: „Quelle: Stadt Langenhagen - geodaten.langenhagen.de“
Mit der vorliegenden Arbeit werden die kurz- und langfristigen morphologischen Veränderungen im „Einzugsgebiet“ von STATOIL aufgezeigt. Hierzu wurden verschiedene Kartengrundlagen und Luftbilder herangezogen. Untersuchungsgebiet: Accumer Ee zwischen Baltrum und Langeoog
Im Laufe des Jahres 1994 betrieb die Firma „Den Norks Stats Oljeselskap“ (STATOIL) die Anlandung zweier Gaspiplines aus den norwegischen Erdgasfeldern an das niedersächsische Festland. Im Bereich der niedersächsischen Küste führen die Pipelines durch das Einzugsgebiet der „Accumer Ee“ und damit auch durch das Gebiet des Nationalparks „Niedersächsisches Wattenmeer“. […] Seit 1994 führt die Forschungsstelle Küste des Niedersächsischen Landesamtes für Ökologie innerhalb der umfangreichen Gesamtuntersuchungen die Erhebungen zum Teilprojekt „Endobenthos im Sublitoral“ durch. Dabei wurden zweimal jährlich, im Frühjahr und Frühherbst, an bis zu 78 Stationen je drei Parallelproben mit einem van Veen-Backengreifer gewonnen, ausgewertet und die Ergebnisse in jährlichen Berichten dargestellt. Im vorliegenden Bericht werden die Untersuchungsergebnisse des Jahres 1995 dargestellt.
Als Ersatzmaßnahme für die Anlandung der Erdgasleitung „Europipe“ durch die Accumer Ee ist auf der Grundlage des Planfeststellungsbeschlusses vom 27.10.1993, ergangen durch das Oberbegamt Clausthal-Zellerfeld, die Renaturierung des Münstersommerpolders bei Dornum vorgesehen. […] Teilbereiche ökologischer Begleituntersuchungen, u. a. Vegetation und Wirbellosenfauna, wurden in Absprache mit der Nationalparkverwaltung „Niedersächsisches Wattenmeer“ als koordinierender Behörde dem NLÖ – Forschungsstelle Küste übertragen. Zur Erfassung des Satus quo vor Beginn der geplanten Renaturierungsmaßnahme wurden vom NLÖ – Forschungsstelle Küste im Jahr 1994 umfangreiche Untersuchungen begonnen, deren Ergebnisse im vorliegenden Bericht dargestellt werden. Die Bestandserhebungen umfassen eine vegetationskundliche und floristische Kartierung sowie die Erfassung des Arteninventars und der Abundanz ökologisch bedeutsamer Wirbellosengruppen (Spinnen, Laufkäfer, Wanzen, Zikaden, Regenwürmer, Kleinoligochaeten, aquatische Fauna). […]
Im Laufe des Jahres 1994 betrieb die Firma „Den Norks Stats Oljeselskap“ (STATOIL) die Anlandung zweier Gaspiplines aus den norwegischen Erdgasfeldern an das niedersächsische Festland. Im Bereich der niedersächsischen Küste führen die Pipelines durch das Einzugsgebiet der „Accumer Ee“ und damit auch durch das Gebiet des Nationalparks „Niedersächsisches Wattenmeer“. […] Innerhalb dieses Rahmens hat die Forschungsstelle Küste des Niedersächsischen Landesamtes für Ökologie vom Frühjahr 1994 bis zum Frühjahr 1997 innerhalb der umfangreichen Gesamtuntersuchungen die Erhebungen zum Teilprojekt „Endobenthos im Sublitoral“ durchgeführt. Dabei wurden zweimal jährlich, im Frühjahr und Frühherbst, an bis zu 78 Stationen je drei Parallelproben mit einem van Veen-Backengreifer gewonnen, ausgewertet und die Ergebnisse in jährlichen Berichten dargestellt. Im vorliegenden Abschlussbericht werden die Daten aus dem gesamten Untersuchungszeitraum ausgewertet und die Auswirkungen der Piplineverlegung auf das sublitorale Endobenthos abschließend bewertet. In diese Auswertung einbezogen werden dabei soweit möglich auch die Daten aus Voruntersuchungen in 1993, die seinerzeit vom GKSS-Forschungszentrum Geethacht erhoben worden waren. […]