Das Lufthygienische Überwachungssystem Niedersachsen (LÜN) ermittelt und dokumentiert seit Januar 1978 kontinuierlich die Luftqualität in Niedersachsen. Beginnend mit Messungen in drei Regionen wurde in den neunziger Jahren eine flächendeckende Immissionsüberwachung für Niedersachsen erreicht. Ab 2003 wurde die Messung des UV-Index in das LÜN integriert und seit 2004 wird aus den Messdaten der wichtigsten Luftschadstoffe ein stündlich aktualisierter Luftqualitätsindex für alle Stationen ermittelt. Zur Information der Bevölkerung werden alle Daten stündlich im Internet veröffentlicht.
Die beiden wichtigsten Ziele der Luftqualitätsüberwachung sind:
- die möglichst repräsentative Umweltbeobachtung im Sinne der Vorsorge
- die möglichst frühzeitige Gefahrenabwehr für Mensch und Umwelt.
Gemäß Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) und 39. Bundes-Immissionsschutzverordnung (39. BImSchV) ergeben sich daraus für das LÜN folgende Hauptaufgaben:
- Messtechnische Ermittlung der Luftqualität
- Veröffentlichung und Aktualisierung von Messdaten und Information der Bevölkerung bei Überschreitung von Schwellenwerten
- Beurteilung der Langzeitentwicklung der Luftgüte in Niedersachsen mittels längerer Immissionszeitreihen
- Ermittlung der Luftbelastung durch den Kraftfahrzeugverkehr
- Bereitstellung von Grundlagen für Luftreinhaltepläne
- Auswertungen und Datenbereitstellung für Behörden (Beschwerden, Genehmigungsverfahren, Landes-, Stadt-, Verkehrsplanungen)
- Datenbereitstellungen und Zusammenfassungen für Forschungseinrichtungen (z.B. botanische/forstbotanische Untersuchungen, epidemiologische Erhebungen, Fragestellungen des Bodenschutzes)
- Datenbereitstellung für die Europäische Kommission und die Europäische Umweltagentur über das Umweltbundesamt
Informationen zu den Immissionsgrenzwerten, Alarmschwellen und Zielwerten der 39. BImSchV erhalten Sie über die eingetragenen Verweise.
Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim
Zentrale Unterstützungsstelle Luft, Lärm und Gefahrstoffe
Dezernat Lufthygienisches Überwachungssystem Niedersachsen (LÜN)
Goslarsche Straße 3
31134
Hildesheim
Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim
Zentrale Unterstützungsstelle Luft, Lärm und Gefahrstoffe
Dezernat Lufthygienisches Überwachungssystem Niedersachsen (LÜN)
Herr Dr. Andreas Hainsch
Goslarsche Straße 3
31134
Hildesheim
andreas.hainsch@gaa-hi.niedersachsen.de | |
Telefon | 05121 163 161 |
Fax | 05121 163 362 |
URL | http://www.luen-ni.de |
Aktuelle Luftgütedaten und meteorologische Daten (Datendownload)
Datendienste der Luftüberwachung Niedersachsen (Datendownload)
Aktuelle Luftgütedaten und meteorologische Daten (Methode / Datengrundlage)
Erläuterungen und Hinweise zu den Daten des Lufthygienischen Überwachungssystems Niedersachsen (LÜN)
Luftdaten des Umweltbundesamtes (Methode / Datengrundlage)
Benzol
Co
Globalstrahlung
Immissionen
Immissionsdaten
Immissionsüberwachung
Kohlenmonoxid
Lqrrl
Luftdruck
No
Ozon
PM10
Pm10-probenahme
Regendauer
Schwefeldioxid
Staub
Stickstoffdioxid
Stickstoffoxid
Toluol
UV-Strahlung
Windgeschwindigkeit
Windrichtung
Xylol
Atmosphärische Bedingungen / Meteorologisch-geografische Kennwerte
Umweltüberwachung
Atmosphäre
Bauwerke
Umwelt
Niedersachsen (03000000)
Geothesaurus-Raumbezug | Länge 1 | Breite 1 | Länge 2 | Breite 2 |
---|---|---|---|---|
Niedersachsen (03000000) | 6.654667° | 51.29537° | 11.598079° | 53.89386° |
seit: 01.01.1978
kontinuierliche Aktualisierung
kontinuierlich
1 Stunden
08.03.2011
Es gelten keine Bedingungen
Nutzungseinschränkungen: Keine
Deutsch
Deutsch
Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG)
Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV)
Luftqualitätsrahmenrichtlinie (LQRRL)
Nieders. Geodateninfrastrukturgesetz (NGDIG)
Nieders. Umweltinformationsgesetz (NUIG)
F496EFC4-0635-4FF5-B90E-B0C7B55E2F85
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.