Das Leben der Pinguine ist zum Teil bereits gut belegt – zum Beispiel ihre Nahrungssuche oder Wanderbewegungen. Ob und wie gut Pinguine hören können, ist bisher allerdings erst in einer einzigen Studie untersucht worden. Dabei ist Lärm für die Tiere in den Meeren ähnlich problematisch wie Meeresmüll, aber bei...
Anbieter: Umweltbundesamt
Vor dem Hintergrund der aktuellen Berichterstattung teilt das Nds.Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz in Hannover mit, dass die Integrität – also die „Dichtheit“ aller Fässer – bei allen im Abfalllager Gorleben gelagerten Fässer mit schwach- und mittelradioaktiven
Anbieter: Nds. Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz
Vertreter des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland, des Naturschutzbundes Deutschland und des Landesverbandes Bürgerinitiativen Umweltschutz Niedersachsen sowie örtliche Vertreter aus dem Landkreis Lüchow-Dannenberg kamen im Agrarministerium zum Gespräch mit Barbara Otte-Kinast zusammen.
Anbieter: Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Das Wolfsbüro unterstützt beratend eine Studie zur Frage der Interaktion zwischen Pferd und Wolf des Arbeitskreises Pferd und Wolf Niedersachsen. Ab Herbst 2018 soll die Anwesenheit von Wölfen an einer Pferdeweide eines großen Pferdebetriebs mittels Wildtierkameras (Fotofallen) dokumentiert werden.
Anbieter: Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten und Naturschutz
Beim Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ist im Referat 305 zum nächstmöglichen Zeitpunkt der Dienstposten / Arbeitsplatz einer Sachbearbeiterin / eines Sachbearbeiters zu besetzen.
Anbieter: Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Die Betreiberin des Atomkraftwerks Emsland (KKE) hat fristgerecht über ein Ereignis gemäß Atomrechtlicher Sicherheitsbeauftragten- und Meldeverordnung (AtSMV) nach Kriterium N 2.1.2 (INES 0) informiert. Das teilte das MU als die zuständige atomrechtliche Aufsichts- und Genehmigungsbehörde mit.
Anbieter: Nds. Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz
Neues zentrales Informationsportal über laufende Umweltverträglichkeitsprüfungen
Die 16 Bundesländer haben gemeinsam ein neues Internetportal für Informationen über Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP) entwickelt. Grundlage ist eine Änderung der Europäischen UVP-Richtlinie, welche vorsieht, die Öffentlichkeit elektronisch an zentraler Stelle über sämtliche Zulassungsverfahren mit Umweltverträglichkeitsprüfung zu unterrichten.
In Niedersachsen wird das derzeit im Aufbau befindliche Portal zukünftig über sämtliche durchzuführende Zulassungsverfahren mit Umweltverträglichkeitsprüfung Auskunft geben.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.