Zum Auftakt der Sommersaison setzt das Niedersächsische Umweltministerium seine Postkartenaktion „Kein Müll ins Meer!“ fort. „Meeresschutz geht uns alle an! Wir müssen weiter daran arbeiten, den Plastikmüll in den Meeren zu bekämpfen“, sagte Umweltminister Olaf Lies zum Start der Aktion.
Anbieter: Nds. Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz
Über das Programm zur Fließgewässerentwicklung fördert das Land Niedersachsen Vorhaben zur Verbesserung der ökologischen Durchgängigkeit von Flüssen und Bächen für Fische und andere Wasserlebewesen.
Anbieter: Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten und Naturschutz
In der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt in Göttingen, einer gemeinsamen Einrichtung der Länder Niedersachsen, Hessen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle der Leitung des Sachgebietes Waldverjüngung mit Dienstort in Göttingen zu besetzen.
Anbieter: Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Im Kernkraftwerk Grohnde (KWG) kam es während laufender Arbeiten am Notstromdiesel zu einer Fehlanregung im Reaktorschutzsystem. Auswirkungen auf den Betrieb der Anlage und die Umwelt bestehen nicht.
Anbieter: Nds. Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz
In der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt in Göttingen, einer gemeinsamen Einrichtung der Länder Niedersachsen, Hessen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein, ist zum 1. September 2018 die Stelle der Leitung der Abteilung Waldschutz mit Dienstort in Göttingen zu besetzen.
Anbieter: Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Die Firma Christian Siebels & Co. GmbH will ihre Quarzsandgewinnung im Landkreis Wittmund aus-bauen. Zurzeit umfasst der bereits 1991 genehmigte Tagebau Adorf-Hohebarg auf dem Gebiet der Stadt Wittmund rund 15,52 Hektar Fläche.
Anbieter: Nds. Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie
Neues zentrales Informationsportal über laufende Umweltverträglichkeitsprüfungen
Die 16 Bundesländer haben gemeinsam ein neues Internetportal für Informationen über Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP) entwickelt. Grundlage ist eine Änderung der Europäischen UVP-Richtlinie, welche vorsieht, die Öffentlichkeit elektronisch an zentraler Stelle über sämtliche Zulassungsverfahren mit Umweltverträglichkeitsprüfung zu unterrichten.
In Niedersachsen wird das derzeit im Aufbau befindliche Portal zukünftig über sämtliche durchzuführende Zulassungsverfahren mit Umweltverträglichkeitsprüfung Auskunft geben.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.